• 

Apple: Was im Herbst 2021 neben iPhone 13 und MacBook noch kommt

Apple Herbst 2021

In schätzungsweise einem Monat wird Apple wohl sein neues iPhone 13 und die neue Apple Watch Series 7 präsentieren, sollte der Tech-Gigant aus Cupertino seinem Schema treu bleiben.

Doch neben dem neuen Smartphone und der Smartwatch erwarten uns wohl den ganzen Herbst durch noch ganz viele andere Neuheiten. Für unsere Techgarage Leser haben wir mal zusammengetragen, was der «Apple Herbst» denn gemäss Leaks so bringen könnte.

iPhone 13 – Grösserer Akku und 120 Hz

iPhone 13 Pro Render
Credit: Ian Zelbo

In diesem Jahr wird das Upgrade vom iPhone 12 zum iPhone 13 wohl eher etwas kleiner ausfallen. Während früher solche Updates mit einem „S“ markiert wurden (z. B. iPhone 4S), lässt Apple diesen Buchstaben wohl komplett weg.

Vermutet wird eine Apple Keynote an diesen Tagen:

  • Dienstag, 7. September 2021
  • Dienstag, 14. September 2021
  • Dienstag 21. September 2021
  • Dienstag 28. September 2021

Das iPhone 13 soll wie schon beim iPhone 12 in vier Modellen zu kaufen sein. Darunter ein iPhone 13 mini mit 5.4 Zoll Display, ein iPhone 13 und iPhone 13 Pro mit 6.1 Zoll Display und das beliebte iPhone 13 Pro Max mit 6.7 Zoll. Im Vergleich zum Vorgänger sagen Leaks bereits eine viel kleinere Notch voraus, wodurch Nutzer etwas mehr Bildschirm zur Verfügung haben.

120 Hz ProMotion Display

Ein Gerücht, welches sich seit dem iPhone 12 hält, ist ein 120 Hz ProMotion Display, welches viele vom iPad Pro kennen. Angeblich waren die 120 Hz für das iPhone 12 geplant, haben jedoch den Akku zu schnell geleert, weshalb Apple das Feature entfernt hat.

Grösserer Akku

Um 120 Hz und auch 5G zu verbessern soll Apple seine Komponenten etwas verkleinert haben um einen grösseren Akku verbauen zu können. So streut ein Chinesischer Twitter Nutzer das Gerücht, dass die Akkus wie folgt vergrössert werden:

  • iPhone 13 Pro Max: 4352 mAh anstatt den 3687 mAh vom iPhone 12 Pro Max
  • iPhone 13/Pro: 3095 mAh anstatt den 2815 mAh vom iPhone 12/Pro
  • iPhone 13 mini: 2406 mAh anstatt den 2227 mAh vom iPhone 12 mini

Hilfreich ist sicher auch der neue 5 nm A15 Chip, welcher weniger Strom fressen dürfte.

Always-On Display

Wie schon bei der Apple Watch sagen Gerüchte ein «Always-On Display» voraus. Ich persönlich sehe darin nur ein weiterer Akku-Fresser, aber Bloomberg’s Mark Gurman sieht darin die Möglichkeit das iPhone noch schneller zu entsperren, da es eigentlich nie wirklich schläft.

Kein USB-C

Der Wunsch nach USB-C ist gross bei vielen, jedoch bekommt das iPhone 13 keinen verbaut. Gründe für diese Entscheidung gibt es anscheinend einige. So soll Apple natürlich fleissig am Zubehör mitverdienen, was man nicht aufgeben möchte. Einer der Gründe, welcher aber am meisten Sinn ergibt, soll den Wasserschutz betreffen. Anscheinend sei ein USB-C-Anschluss um einiges anfälliger als Lightning.

Grössere Kamera mit neuer Bildstabilisierung

Bei der Kamera plant Apple wohl ein grösseres Kamera-Modul, mag man den Gerüchten und Bildern von Schutzhüllen Glauben schenken. So sollen die “Pro-Modelle” eine verbesserte Bildstabilisierung erhalten. Weiter wird der Sensor bzw. die Linse etwas grösser, wodurch mehr Licht eingefangen werden kann.

iPhone 13 Pro Max CAD Dummy vs. iPhone 12 Pro Max
Credit: Unbox Therapy/YouTube

Astromodus und Porträt Modus in Videos

Mit dem iPhone 13 soll auch ein Astromodus seinen Weg in die Kamera-App finden. Bisher war es bei meinen Tests leider nicht ganz einfach machbar ohne zusätzliche App (Camera+) Bilder von unserer Milchstrasse zu machen.

Ein weiteres Kamera-Update betrifft den Porträt-Modus, welcher mit dem iPhone 13 auch während dem Video drehen vorhanden sein soll. Damit könnten das iPhone beim Filmen von Menschen und Tieren den Hintergrund unscharf stellen. Ob der Nutzer später auch den Grad der Unschärfe wie bei den Fotos einstellen kann, ist aktuell aber noch unklar.

5G – Schneller und besser

Mit dem iPhone 12 hat Apple sein Smartphone 5G tauglich gemacht. Leider frisst 5G aktuell immer noch viel vom Akku, weshalb er sich gerne auch automatisch mal deaktiviert, um den Akku zu schonen. Mit dem iPhone 13 soll ein verbessertes Modem verbaut werden, welches nicht nur schnellere 5G Verbindungen unterstützt, sondern auch weniger Strom benötigt.

Apple Watch Series 7

Bei der Apple Watch Series 7 spekuliert man aktuell auf zwei grosse Neuerungen. Die Erste betrifft das neue Design, welches dem iPad Pro oder dem iPhone sehr gleich. Die Ecken sind kantiger und nicht mehr so abgerundet wie bei den letzten Smartwatches. Schon 2020 teilte Apple Analyst Ming-Chi Kuo mit, dass Apple in die Richtung gehen würde und Jon Prosser bestätigte dies mit ihm zugespielten CAD Dateien, wodurch das obige Bild entstand. Neben den üblichen Farben soll neu euch eine neue Grüne dazukommen.

Blutzuckermesser in der Apple Watch Series 7

Schon im Mai 2021 haben wir darüber berichtet, dass die neue Apple Watch wohl den Blutzucker und vielleicht sogar den Alkoholgehalt messen könne. Dies würde wie schon bei der Apple Watch Series 6 mit dem Blutsauerstoffgehalt über einen Lichtsensor funktionieren, was Millionen von Menschen das Messen des Blutzuckers erheblich einfacher machen würde.

Zwar sind auch das alles Spekulationen und die Leaker sind sich auch noch nicht ganz einige.

Neuer Chip und grösserer Akku

Neben dem neuen Design und dem Blutzuckersensor, werden wir in der Apple Watch Series 7 wohl auch den neuen S7-Chip zu sehen bekommen, welcher für mehr Performance und weniger Akkuverbrauch sorgen dürfte. Durch das neue Design, soll Apple auch den Akku vergrössern können, wodurch die Smartwatch vielleicht mal 3 Tage ohne Laden schafft.

Neue Mac Modelle mit Apple Silicon Chip

Schon länger sind Gerüchte und Leaks zu neuen MacBook Air und MacBook Pro Modellen mit einem neuen M1 Chip im Umlauf. Anders als beim iPhone Event im September sollen diese aber bei einer speziellen Keynote im Oktober/ November vorgestellt werden. Mögliche Daten wären:

  • Dienstag, 19. Oktober 2021
  • Dienstag, 26. Oktober 2021
  • Dienstag, 9. November 2021

Dabei sollen alle Geräte mit dem neuen M1X Chip ausgestattet werden. Bereits im November 2020 haben wir darüber berichtet, dass der M1X Chip gemäss einem Leaker mit 12 Kernen ausgestattet ist, wobei 8 Kerne für Hochleistungsaufgaben und 4 Kerne für eher leichtere Aufgaben zuständig sein werden. Weitere Leaks besagen aktuell, dass der MX1 Chip mit 10-CPU Kernen daherkommt, wobei acht für die Hochleistungsaufgaben und zwei energieeffizienten Aufgabe bewältigen. Der Nutzer soll dabei die Auswahl zwischen 16-Kern- oder 32-Kern-GPU haben.

Schon bei der ersten Generation des M1 MacBook Pro waren wir positiv überrascht über die Performance, welche der Apple Silicon an den Tag legt. Mit dem M1X dürfte die nochmals um einiges besser sein.

MacBook Pro 14 Zoll und 16 Zoll

Verbaut wird der M1X in den neuen MacBook Pro Geräten mit 14 und 16 Zoll, welche mit Mini-LED ausgestattet sein dürften, was wir bereits vom iPad Pro 2021 kennen. Weiter soll Apple die Touchbar beerdigen und wieder auf physische Tasten setzen, was vielen Nutzern sicher Freude bereitet.

Die grösste Neuerung jedoch soll ein Redesign bei den Anschlüssen werden. So sollen gemäss Ming-Chi Kuo wieder ein SD-Karten-Slot, ein HDMI Anschluss, USB-A und USB-C verbaut werden. Weiter bringt Apple den MagSafe Anschluss zurück, was nicht nur mir Freude bereiten dürfte.

Apple MacBook Pro 16 Zoll M1X Konzeptbild
Konzeptbild vom MacBook Pro 16 Zoll mit USB-C-Anschluss mit integriertem MagSafe Ladeanschluss
Credits: Antonio De Rosa

Spekuliert wird aktuell noch, ob Apple die Webcam bei den Pro-Modellen auf 1080p erhöht, wie man es schon bei den neuen M1-iMacs gemacht hat.

MacBook Air

Beim MacBook Air dürfen wir wohl einen M2 Chip erwarten, der anders als der M1X nicht die gleiche Leistung bringt aber für Apple günstiger in der Produktion sein dürfte. Gerüchte sprechen hier von einem Update bei den GPU Kernen, anstelle der aktuell 7/8 sollen bis zu 10 verbaut werden.

Neben einem Redesign in Richtung iPad Pro, soll Apple auch hier ein MagSafe Anschluss verbauen. Die grösste ersichtliche Neuerung soll aber sicher die Farbauswahl betreffen. Hier folgt Apple dem gleichen Schema wie schon beim M1 iMac.

Neues iPad Mini und AirPods auch noch 2021 ?

Spekuliert wird schon lange über ein neues iPad Mini und neue AirPods der 3. Generation, doch aktuell passen sie in keinen der oben erwähnten Events. Es stellt sich die Frage, ob Apple diese neuen Geräte einfach mit einer Pressemitteilung zeigt oder dafür im November noch eine kleine Keynote veranstaltet. Durch die aktuelle Pandemie wäre die ein einfaches, da keine Journalisten mühsam nach Cupertino eingeflogen werden müssten.

AirPods 3. Generation

Bei den AirPods hat sich schon länger nichts mehr getan. Gemäss Gerüchten soll das Design der normalen AirPods, dem der AirPods Pro angeglichen werden, heisst kleinere Stiele und Ohrstöpsel aus Silikon. Das Ladecase soll zudem verkleinert bzw. schmaler werden. Es ist denkbar, dass die AirPods auch einen neuen Chip bekommen, welcher weniger Strom benötigt und das Noise Cancelling verbessert.

iPad Mini 6. Generation

Das iPad Mini wird von Ming-Chi Kuo und Mark Gurman für den Herbst vorausgesagt. Beide Apple Analysten sind sich sicher, dass das iPad Mini einen grösseren Bildschirm mit 9 Zoll bekommen soll.

Leaker Jon Prosser deutet darauf hin, dass das iPad Mini bei der Touch-ID dem gleichen Design wie das iPad Air 4 bekommt, was heisst Apple verbaut diesen innerhalb des Power-Buttons. Weiter soll ein USB-C-Anschluss statt Lightning verwendet werden, wie es schon das iPad Pro macht.

Spannend finde ich die Information, dass Apple das iPad Mini für den Apple Pencil tauglich macht. Neben dem bereits bekannten Stift soll das Unternehmen aus Cupertino noch einen Mini Apple Pencil auf den Markt bringen. Für einige Branchen passt die Kombi sicher aus Stift und Mini Tablet. Erste Bilder dazu sind bereits aufgetaucht und auch Jon Prosser hat Renderings anfertigen lassen.

Ab wann sind iPhone 13, Apple Watch Series 7, AirPods, iPad Mini und MacBooks kaufbar?

Die grosse Frage nach den Präsentationen ist, ab wann alles im Handel erhältlich sein wird. Bekanntlich startet Apple die Vorbestellungen direkt am Freitag nach der Präsentation, was jedoch durch die aktuelle Pandemie schwierig sein dürfte.

Beim iPhone 12 waren 2020 rund 3–4 Wochen zwischen dem iPhone 12/ iPhone 12 Pro und dem iPhone 12 Mini / iPhone 12 Pro Max dazwischen. So wie es aussieht, hatte Apple massiv Probleme mit der Produktion und vor allem mit dem Beschaffen der Komponenten. Auch beim iPad Pro 2021 war die gut anhand der Lieferverzögerungen sichtbar. Es kann also gut sein, dass wir die neuen iPhone 13 Modelle und anderen Geräte erst gut einen Monat nach Ankündigung im Handel zu sehen bekommen.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.