• 

Das Huawei P40 Pro im Test – Tolle Kamera aber auch nicht mehr

Huawei P40 Pro Silver Frost

Huawei hat im Rahmen einer Online-Präsentation sein neues Smartphone Lineup der P-Series vorgestellt. Neben dem P40, P40 Pro wird es neu auch ein P40 Pro+ geben.

Das Huawei tolle und gute Smartphones herstellen kann, wissen wir alle, doch taugt auch das Smartphone der P-Series welches erstmals ohne Google Dienste und Apps ausgestattet ist etwas?

Techgarage konnte das P40 Pro in Silver Frost die letzten Tage testen und hilft dir bei der Entscheidung, ob du es dir kaufen solltest.

Design – Neue Glas Verarbeitung

Wie praktisch alle Top Smartphones von Huawei“>Huawei ist auch das P40 / Pro hochwertig verarbeitet. Bis auf den Edelstahl Rahmen besteht alles aus Glas. Neu bietet Huawei zusätzlich zum glatten Glas auch zwei Farben (Silver Frost, Blush Gold) an, welche eher Matt sind und nicht ganz so einfach aus der Hand rutschen sollen. Persönlich bin ich zwar immer noch ein Fan vom Amber Sunrise, welches Huawei beim P30/P30 Pro eingeführt hat, doch Silver Frost find ich auch sehr cool, da es sich durch den Lichteinfall leicht bläulich verfärbt.

Während Huawei noch beim P30/ P30 Pro und Mate 30/ Mate 30 Pro einen 3.5mm Kopfhöreranschluss verbaut hat, wird beim P40 komplett darauf verzichtet. Neu müssen auch hier die Nutzer einen USB-C Kopfhörer oder Bluetooth Kopfhörer nutzen.

Display – Nur 90 Hz und nur für Pro

Huawei verbaut im P40 Pro einen 6,58 Zoll Curved OLED Bildschirm mit 2640 x 1200 Pixel, was mir sehr gut gefällt. Leider verzichtet Huawei auf die Notch, welche man noch im Mate 30 vorgefunden hat, und verbaut eine Hole-Punch im oberen linken ecken des Bildschirmes, mit welchem ich mich persönlich nicht so anfreunden kann.

Was die Konkurrenz wie OPPO mit dem Find X2 bereits kann, scheint bei Huawei wohl erst mit dem Mate 40 den Weg zu den Konsumenten finden. Die Rede ist von der Bildwiederholungsrate. Huawei verbaut in seinem non-Pro Gerät 60Hz und in allen Pro Geräten 90 Hz, während die Konkurrenz bereits 120 Hz nutzt. Wie der Unterschied aussieht, könnt ihr anhand eines Videos von oneplus“>OnePlus sehen.

Kamera – 5x optischer Zoom

Tolle Kameras in Zusammenarbeit mit Leica kann Huawei seit einigen Jahren. Beim P40 und P40 Pro möchte der chinesische Hersteller nochmals die Messlatte Höherlegen. Während man im P30 noch einen 5-fach Hybrid Zoom hatte, schafft es das P40 auf einen 5-fach optischen Zoom. Das Resultat ist beeindruckend. Hierfür baut Huawei einen 1/1.28 Zoll grossen Bildsensor ein.

Huawei hat dafür zwei RYYB-Sensoren verbaut. Der Erste ist mit einer 50 Megapixel UltraVision Kamera bestückt, welche eine F/1.9 Blende und einen optischen Bildstabilisator besitzt. Der zweite Sensor ist mit einer 40 Megapixel Video- und Ultraweitwinkel-Kamera (f/1.8) einer 12 Megapixel SuperSensing Telefoto Kamera (f /3.4,) und einem TOF-Sensor ausgestattet.

Huawei wirbt zwar mit dem 50-fach SuperSensing-Zoom ohne Qualitätsverlust, jedoch taugt dieser absolut gar nichts, denn die Qualität nimmt ab 20x massiv ab.

Frontkamera – 32 Megapixel für Selfies

Auch wenn mir die Hole-Punch im Display nicht gefällt, hat Huawei dort einiges verbaut. Dank Kamera und dem Infrarot Sensor bleibt das Smartphone vor unerlaubten Personen geschützt. Für die perfekten Selfies gibt es eine 32 Megapixel Kamera (F/2.2), einen 3D-Tiefensensor und eine Makro-Kamera damit Bilder auch schon ab einem Abstand von 2,5 Zentimetern scharf sind.

Beim Selfie Test hat das P40 Pro wie erwartet tolle Bilder produziert.

Akku – Gross aber langsam

Während beim kleinen Bruder ein 3800 mAh Akku verbaut ist, kriegt das P40 Pro einen 4200 mAh Akku, welcher gut durch den Tag mag. Im Vergleich zum Find X2 von OPPO (65W), kann das P40 Pro nur eine Schnellladepower von 40W bieten.

5G und Dual SIM für alle

Neu verbaut Huawei standardmässig 5G in seinen P40 Smartphones. Somit ist man für den neuen Standard gewappnet. Zusätzlich bietet Huawei die Möglichkeit an, zwei SIM Karten oder eine SIM Karte + 1 eSIM zu nutzen. Wer den zweiten SIM Platz nicht nutzt, kann damit die spezielle Speicherkarte von Huawei nutzen, um seinen Speicherplatz zu vergrössern.

Ein Leben ohne Google

Da der Streit zwischen den USA und Huawei immer noch im Gang ist und der chinesische Konzern weiterhin nicht mit Google“>Google zusammenarbeiten darf, müssen Nutzer auf den Google Play Store und Google Apps verzichten.

Zwar hat Huawei mit der AppGallery einen eigenen Store, doch Entwickler tun sich derzeit schwer ihre App für HMS zu optimieren. Weiterhin ist der Store noch weit entfernt Nutzern eine gute Empfehlung für Apps zu machen. Was die Usability anbelangt muss der neue Besitzer eines P40 zuerst einmal beim Einrichtprozess unnötige Apps herunterladen oder sie millimetergenau abwählen.

Huawei App Gallery Screenshot Huawei P40 Pro

Wer das Huawei P40 nutzen möchte, sollte sich zu Beginn gleich die APKPure App herunterladen. Sie dient als AppStore welcher zwar kein Paid Apps anbietet, jedoch die offiziellen APK (App Dateien) vertreibt. Vorteil hier ist die Update Funktion, welche eingebaut ist, somit müssen Nutzer nicht mühsam jede App suchen gehen und nochmals installieren.

Fazit

Meiner persönlichen Meinung nach setzt Huawei seit Jahren sehr stark auf die Kamera, wodurch sie die letzten Jahre einen schönen Vorsprung aufgebaut haben. Das P40 Pro macht tolle Bilder bei Tag und Nacht. Der 5-fach Zoom ist beeindruckend und schafft es auch ohne Stativ ein Objekt scharf zu fotografieren. Die Selfie Kamera kann sich zudem auch sehen lassen.

Huawei P40 Pro 10-Zoom Lauerz
Die Insel Schwanau mit 10-fach Zoom
Huawei P40 Pro 50-Zoom Lauerz
Die Insel Schwanau mit 50-fach Zoom

Auch wenn Huawei beim P40 wieder tolle Kameratechnik verbaut hat, sieht es in anderen Bereichen etwas mager aus. Mit einer Bildwiederholungsrate von nur 90 Hz und einem Akku, der sich nur mit 40W Schnell-Aufladen lässt, hinkt man hier bei der Konkurrenz etwas hinterher.

Wer sich ernsthaft überlegt, ein Huawei P40 zu kaufen muss sich unserer Meinung nach die Frage stellen, ob er es auch ohne Google Dienste und die vielen Apps, die es derzeit noch nicht in der AppGallery gibt, auch nutzen kann. Klar hilf eine Lösung wie APKPure schon sehr, ist aber auch nicht ganz so einfach wie ein richtiger App-Store.

Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei P40 und P40 Pro ist ab dem 7. April verfügbar.

Für das P40 möchte Huawei 799,- Euro und für das Huawei P40 Pro 999,- Euro.

Der Verkaufsstart vom P40 Pro+ startet irgendwann im Juni. Der Preis für das High End Smartphone soll bei 1.300,- Euro liegen.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2023 Techgarage.

Powered by WordPress Agentur this:matters + Cloudflare Enterprise