• 

Huawei Mate 30 im Test: So kommst du auch ohne Google Play Store an deine Apps

Huawei FreeBuds 3 with Huawei Mate 30 Pro

Als Huawei im September dieses Jahres das Mate 30 in München enthüllte, verkam die Präsentation fast zu einem Trauerspiel: Viele Plätze in der Halle blieben leer und über das Veröffentlichungsdatum des Smartphones, das technisch eigentlich sehr viel versprach, wurde still geschwiegen. Der Handelskrieg zwischen den USA und China, der nach wie vor anhält, hatte seinen Tribut gefordert: Das Mate 30 würde wohl ohne GoogleApps auskommen müssen. Entsprechend gross war die Unsicherheit der Medien zu spüren: Wie würden die Konsumenten auf diesen Umstand reagieren?

Erst kürzlich haben wir darüber berichtet, dass das Huawei Mate 30 nun im November in die Schweiz und nach Europa kommen soll. «Techgarage» hat das Gerät ohne Google Dienste in den vergangenen Wochen einem intensiven Test unterzogen und sich dabei darüber schlau gemacht, wie man als Nutzer auch ohne den Google PlayStore zu den beliebtesten Apps kommt. Dabei haben wir auch festgestellt, weshalb es weder einfach noch ratsam ist, die Google Play Services einfach aus dem Internet zu laden.

Anleitung für künftige Nutzer eines Huawei Mate 30 (Pro)

Im Gegensatz zu unseren regulären Testberichten, geht es hier mehr um einen ersten Erfahrungsbericht und um eine Hilfestellung für alle potenziellen Nutzer eines Huawei Mate 30 / Mate 30 Pro. Denn am äusseren Erscheinungsbild des Geräts und unserem ersten Eindruck, welchen Blogkollege Pascal in seinem Hands-on mit dem Mate 30 Pro bereits beschrieben hat, hat sich bisher nichts geändert.

Das Huawei Mate 30 ohne Google Services einrichten

Huawei Mate 30 Pro Phone Clone

Nachdem ihr das Mate 30 zum ersten Mal eingeschaltet habt, startet ein Einrichtungsprozess, wie ihn die meisten schon kennen – jedoch ohne die Möglichkeit, sich bei Google anzumelden, um ein Backup auf das Smartphone zu laden. Dies kann man bei Bedarf nun über die Huawei Cloud machen oder am einfachsten über die «Phone Clone»-App von Huawei. Wer beim Aufstarten keine Zeit fürs Aufspielen der alten Daten hat, kann dies ohne Problem auch zu einem späteren Zeitpunkt machen. Nach einem kurzen Tutorial über die neuen Wischgesten und dem Einrichten von Fingerabdruck oder Gesichtserkennung findet man sich auf dem Home Screen wieder.

Ab diesem Moment wird offensichtlich, dass auf dem Smartphone kein Ordner mit allen Google Apps und auch kein Google PlayStore zu finden ist. Ende Gelände? Natürlich nicht…

Wie installiere ich meine Apps ohne den Google Play Store auf dem Mate 30 ?

Das Huawei Mate 30 ist definitiv eines der besten Android Smartphones derzeit auf dem Markt, jedoch ist es ohne Google PlayStore und den Zugang zu den Apps leider recht unbrauchbar. Zwar versucht Huawei dies derzeit zu ändern, indem eine Milliarde in App-Entwicklung investiert wird. Jedoch wird es noch einiges an Zeit benötigen, bis die Huawei App Gallery tatsächlich soweit ist, den Google Play Store zu ersetzen. Dies immer unter der Voraussetzung, dass die Entwickler auch tatsächlich mitziehen.

Einen Weg, seine kostenlosen Lieblings-Apps auch ohne den PlayStore auf das Mate 30 zu bekommen, ist das sogenannte «Sideloaden» der Apps. Bei diesem Vorgang wird die Installationsdatei der App, welche die Endung .apk (Android Package Kit) hat, direkt auf das Smartphone geladen. Sie ist vergleichbar mit dem .exe von Windows Computern oder .dmg von einem Mac.

Huawei-Mate-30-Pro-APKPure-Store

Prinzipiell ist dies mit jedem Android Smartphone machbar, jedoch muss man dabei aufpassen, dass man die .apk-Datei aus einer vertrauenswürdigen Quelle heruntergeladen hat. Ansonsten kann es vorkommen, dass man sich mit dem Vorgehen Malware oder sonstigen schädlichen Code auf das Smartphone holt.
Eine Seite, die diese .apk-Apps anbietet, ist APKPure, welche auch einen eigenen «AppStore» für diese Apps anbietet, wodurch das Updaten der Apps sehr einfach geht – diese Quelle zählt als vertrauenswürdig.

Mit dem vorinstallierten Browser von Huawei besucht ihr dafür die APKPure Webseite und könnt euch die APKPure App herunterladen. Damit ihr diese App aber dann auch installieren könnt, müsst noch eine Option in den Sicherheitseinstellungen umstellen. Die Option «Apps aus externen Quellen prüfen» sollte aktiv sein, zusätzlich aber auch die Option «Apps aus externen Quellen installieren». Beim Installationsprozess der APKPure App werdet ihr aber auch nochmals auf diese Punkte hingewiesen.
Sobald die App installiert ist, findet ihr dort praktisch alle Gratis-Apps, die es auch im Google PlayStore gibt. Hingegen ist es derzeit noch nicht möglich, Bezahl-Apps dort herunterzuladen. Eventuell wird APKPure einmal die Möglichkeit einführen, dass Entwickler diese dort auch anbieten und somit Geld verdienen können.

Funktionieren Google-Apps auf dem Mate 30?

Da Google Apps grösstenteils an die Google Mobile Systems (GMS) gebunden sind, welche es auf dem Mate 30 nicht mehr gibt, funktionieren diese Apps nicht ordnungsgemäss. Dies wird entweder durch Warnungen angezeigt oder dadurch, dass die App gar nicht erst aufstartet.
Eine Erklärung von uns zum Thema Google Mobile Systems (GMS) und Huawei Mobile Systems (HMS) findet ihr hier:
Huawei hat die Lösung für sein Google-Problem mit Android: Huawei Mobile System

Folgende Google Apps funktionieren auf dem Mate 30:

Beim Aufstarten der App erscheint eine Warnung, die darauf hinweist, dass die Google Play Services benötigt werden. Dadurch kann es sein, dass nicht restlos alle Funktionen der App einwandfrei laufen.

  • Google Authenticator
  • Google Chrome
  • Google Umfragen
  • Google Maps Go
  • Google Photos
  • Google Arts & Culture
  • Google Fit
  • Google Übersetzer

Folgende Google Apps funktionieren auf dem Mate 30 nicht:

  • Google Assistant
  • Google Docs
  • Google Drive
  • Gboard
  • Google App
  • Google Go
  • Google Pay
  • Google Home
  • Google Kalender
  • Google News
  • Google PlayStore

Du kannst die Google Mobile Systems (GMS) auf dem Mate 30 installieren kannst, solltest es aber besser nicht tun.

Es gibt Tricks, wie man sich auch auf dem Mate 30 die Google Mobile Systems (GMS) installieren kann, damit das Smartphone so läuft, wie man es sich beispielsweise vom Huawei Mate 20 oder Huawei P30 gewohnt ist. Leider müssen wir von diesem Weg momentan abraten, da der Vorgang extrem komplex ist und beim Prozedere auch nicht klar ist, wie es um die Sicherheit deiner Daten bestellt ist. Das Problem bei den vorhandenen «Work-Arounds»: Sie verschaffen sich einen Zugriff tief ins System und könnten unter Umständen die Geräte-Sicherheit komprimittieren. Entsprechend werden diese inoffiziellen Zugänge bei System-Updates von Huawei und Android oft per Patch wieder geschlossen. Sollten wir einen geeigneten Weg finden, werden wir selbstverständlich darüber berichten.

Der einfachste und sicherste Weg, Apps auf seinem Mate 30 zu installieren, ist über den eigenen App-Store von Huawei. Die Huawei App Gallery ist in China sehr beliebt, weshalb sich auch viele chinesische Apps darin befinden. Für uns in der Schweiz oder auch Deutschland und Österreich ist die Auswahl sehr klein und die meisten der beliebten Apps wie «Facebook», «WhatsApp» oder «Instagram» sind weit und breit nicht zu finden.
Huawei hofft, dass sich dies in nächster Zeit ändert, jedoch sehe ich persönlich da etwas Schwarz. Apps von Firmen, welche in den USA ihren Standort haben, werden für die Huawei App Gallery keine Apps entwickeln dürfen. Andere Entwickler müssen für sich abwägen, ob sich der Aufwand für das Umprogrammieren von einer GMS- zu einer HMS-App lohnt. Huawei selber rührt derzeit die Werbetrommel und versucht unermüdlich, möglichst viele Entwickler für ihren App Store und ihr HMS-System zu gewinnen. Wie uns vom Schweiz-Chef von Huawei persönlich versichert wurde, wird Huawei auch in Zukunft auf das HMS System setzen – auch wenn Huawei wieder die Chance erhält, mit Google zusammenzuarbeiten und GMS über ein Update den Nutzern wieder anzubieten. Sollte dies der Fall sein, kann ich mir jedoch noch weniger Vorstellen, dass Entwickler ihre Apps auf HMS anpassen.
Auch wenn die Lage derzeit sicher schwierig ist und ich mir einen Workaround überlegen muss, wie ich in Zukunft auch auf dem Mate 30 mit Google Docs und Google Drive arbeiten kann, gefällt mir das Smartphone sehr und nach einer kleinen Eingewöhnung denke ich, wird es auch funktionieren. Wenn nicht, bleibt mir ja noch mein iPhone 11 Pro+.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.