• 

Huawei: Eigenes Betriebssystem heisst offenbar «Hongmeng» OS

Zwischen der US-Regierung und Technologiehersteller Huawei geht es gerade heiss zu und her: Wie «Techgarage» bereits berichtete, steht Huawei seit kurzem auf der schwarzen Liste des US-Handelsministeriums. Das bedeutet, dass Firmen aus der USA nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten dürfen.
Zwar hat Huawei eine bis Ende August gültige Ausnahme-Lizenz erhalten, um innerhalb dieser Gnadenfrist noch mit seinen Partnern wie Google/Android, Qualcomm, ARM und Microsoft letzte Verträge auszuarbeiten. Damit könnten die betroffenen Firmen für die Zeit nach dem definitiven Handelsembargo planen.

Wie weiter ohne Android?

Mittelfristig zum Problem könnte für Huawei aber werden, dass mit dem Wegfall von Google/Android auch das weltweit meistgenutzte Smartphone-Betriebssystem nicht mehr zur Verfügung steht.
Die vielzitierte «Open Source»-Lizenz von Android, die von jedermann zum Basteln genutzt werden kann, ist auch keine echte Alternative: Bei der kostenlosen Version des Systems fehlen viele vitale Dienste wie der «Play Store» – und auch Sicherheits-Updates kommen dort erst viel später an.

Eigenes OS von Huawei trägt den Namen «Hong Meng»

Doch wie Huawei-CEO Richard Yu bereits 2018 in einem Interview mit der «SCMP» erwähnt hatte, rüstet sich der Konzern bereits seit Jahren mit einem «Plan B» gegen die drohende Gefahr des Android-Banns. Konkret arbeitet Huawei«>Huawei bereits seit einiger Zeit an einem eigenen Betriebssystem – ähnlich wie Android oder iOS – das auf Smartphones, Tablets, Computern, Smart Devices und sogar in Autos zum Einsatz kommen soll.
Nun wurde bekannt, dass das Huawei-eigene Betriebssystem den Namen «Hongmeng» tragen soll. Die beiden chinesischen Zeichen «Hong» und «Meng» – «鴻蒙» – kommen dabei nicht ganz ohne Pathos daher und bezeichnen die Zeit noch vor der Chinesischen Mythologie – die frühen Äonen bei der Erschaffung von Himmel und Erde. Ob es Huawei mit seinem «Hong Meng» auch gelingt, eine neue Ära bei den Betriebssystemen einzuläuten, muss sich erst noch herausstellen.

Trotz erster positiver Zeichen: Viele bleiben kritisch

Was von vielen Beobachtern positiv gewertet wird, ist zumindest schonmal, dass das Huawei-eigene System mit Android-Apps kompatibel sein soll. Dies würde die Portierung von bekannten Apps vereinfachen. Als Zeitplan hat Richard Yu gegenüber CNBC angegeben, das System sollte in China bereits Ende 2019 bereitstehen, während es im Ausland bis im zweiten Quartal 2020 verfügbar sein soll.
Diese Pläne vermögen allerdings noch nicht längst alle zu überzeugen. «The Verge» beispielsweise bleibt kritisch und erinnert daran, dass bereits andere grosse Unternehmen wie Microsoft oder Amazon versucht hatten, eigene Betriebssysteme anzubieten – und dabei gescheitert sind.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2024 Techgarage.

Powered by WordPress Agentur this:matters + Cloudflare Enterprise