Seit Mitte August rollen die ersten «Model Y» Elektro-SUVs von Tesla in der Schweiz ein, und die Auslieferungen an die Kunden sollen in den kommenden Tagen beginnen. Dann soll die Homologation abgeschlossen und die Strassenzulassung erteilt sein, wie Tesla Schweiz sagt. An einem exklusiven Preview-Event in Zürich konnte die «Techgarage» das Tesla Model Y einem ersten Augenschein unterziehen.
Nun ist es also da: Das Tesla Model Y, das zum ersten Mal am 15. März 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Wer jetzt ein Tesla Model Y auf der offiziellen Webseite von Tesla konfiguriert und bestellt, erhält als Auslieferungszeitfenster den «September 2021». Damit erweitert der Elektroauto-Hersteller aus Kalifornien sein Fahrzeug-Lineup auch in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Wie Tesla selber sagt, ist seine Auswahl an Elektroautos jetzt offiziell «S, 3, X, Y» – für die vier Modell-Typen, die jetzt verfügbar sind.
Model Y: Evolution des Tesla Model 3
Der neueste Spross, das Tesla Model Y, basiert auf Technologie und Chassis des äusserst erfolgreichen Tesla Model 3, des «Tesla für die Massen».
Wir erinnern uns: Bei unserem Langstrecken-Test des Tesla Model 3 war die «Techgarage» äusserst angetan vom kleineren, flinken und genügsamen Elektroauto, das sich in einer tieferen Preiskategorie als die Halo-Fahrzeuge Model X und Model S bewegt. Einziges Manko, vielleicht, wenn man von den grösseren, teureren Modellen kam, waren einige Abstriche in Funktionalität und Ausstattung gegenüber den «grossen» Model S und Model X.
Aber jetzt, mit dem Model Y, packt Tesla noch einmal richtig Features drauf: Trotz fast identischer Abmessungen in Breite und Länge, wirkt das Model Y bulliger und wegen der zusätzlichen Höhe um einiges massiver als das Model 3. Die Linien bleiben dabei aber weiterhin elegant und stromlinienförmig – Tesla kann sich mit seinem Chef-Designer Franz von Holzhausen sehr glücklich schätzen, denn auch hier bewies er wieder ein gutes Händchen für Proportionen und Design.
Neue Features und Ausstattung des Model Y
Was als erstes auffällt beim ersten Rundgang um das Tesla Model Y, ist, wie viel höher das Heck jetzt abschliesst. Hier kommt die neue «Crossover»-DNA richtig zum Vorschein, denn das Design ist eindeutig eher SUV als Limousine. Die Kofferraum-Öffnung ist endlich wieder – wie bei Model S und Model X – im «Hatchback»-Design gehalten, sprich: Eine grosse Öffnung, die den Blick auf den grosszügigen Stauraum freigibt. Ideal für alle, die mit viel Gepäck verreisen oder sich gerne auf dem Baumarkt eindecken.
Die drei Sitze der zweiten Sitzreihe können dabei einzeln umgeklappt werden, um den Kofferraum zu vergrössern. Mit zwei clever platzierten Tasten geschieht das Umklappen auch automatisch. Die Ladefläche ist komplett eben und auch ein 1.80 Meter grosser Techgarage-Redaktor konnte sich ausgestreckt in den Laderaum legen, fehlt nur noch das Kissen zum Camping-Glück. Ah ja: Eine Anhängerkupplung für eine Zuglast bis 1.6 Tonnen ist beim Model Y optional auch erhältlich.
Unter der Ladefläche sind zudem noch diverse «Compartments» für kleinere Transportstücke vorhanden, zusätzlicher Stauraum für kleinere Gegenstände. Gemeinsam mit dem «Frunk», dem vorderen Laderaum, bietet das Model Y so eine Menge an Stauraum – insgesamt 2100 Liter Innenvolumen, wie Tesla Schweiz sagt.
Als Fahrer sitzt man etwas erhöht und hat entsprechend viel Rundumsicht, und auch als Passagier in der zweiten Sitzreihe sitzt man noch komfortabel. Der Innenraum ist dank des Panorama-Glasdachs sehr hell und wirkt grosszügig bemessen.
Technische Daten: Aufladung und Reichweite des Model Y
Sicherlich fällt das zusätzliche Gewicht und die Höhe beim Verbrauch negativ ins Gewicht, oder? Nun ja: Trotz viel «mehr Auto» als beim Model 3 schafft es das Model Y laut WLTP-Testzyklus auf 507 Kilometer pro Aufladung. Der Verbrauch ist dabei mit 16.9 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben. Zum Vergleich: Das 2015er Model S des Redaktors hatte einen Durchschnittsverbrauch von 20.6 kWh/100km. Das spricht für die Verbesserungen in der Effizienz, die Tesla über die Jahre erreichen konnte.
Auch geladen ist das Tesla Model Y schnell: Natürlich ist auch der neueste Spross der Tesla-Familie mit dem Tesla Supercharger-Netzwerk kompatibel, das in Europa über 6000 Ladepunkte an 600 Standorten in 27 Ländern aufweist. Bis zu 250 Kilowatt (kW) Leistung kann das Model Y am hauseigenen «Supercharger» aufnehmen. Damit soll der Akku innert 30 Minuten zu 80% geladen sein, in bereits 15 Minuten stehen 270 Kilometer zur Verfügung. Zu Hause an der eigenen Installation erlaubt der AC-Charger bis zu 11 kW.
Als Maximalgeschwindigkeit des aktuell erhältlichen Tesla Model Y in der «Maximale Reichweite» / «Long Range»-Konfiguration gibt der Hersteller 211 km/h an, mit dem Sprint von 0-100 km/h in 5.0 Sekunden, und wie erwähnt, 507 Kilometern Reichweite nach WLTP. In dieser Konfiguration kostet das Model Y ab 62’000 Franken.
2022 soll dann eine «Performance»-Variante des Tesla Model Y folgen, die erst bei 241 km/h abriegelt, in 3.7 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt und eine Reichweite von 480 Km aufweist. Das drückt den Preis dann auf mindestens 71’000 Franken – womit man sich wieder in der Oberklasse bewegt.
Als weitere wichtige Features des Tesla Model Y ist natürlich die Ausstattung zum autonomen Fahren – hier wird Tesla auch künftig Software-Updates nachliefern, um eines Tages ein Fahren ohne Hand am Lenkrad zu erlauben. Für den Moment genügen wir uns mit den Fahrassistenz-Features des Autopiloten und bleiben weiterhin wachsam am Steuer. Nett ist auch der HEPA-Luftfilter, den man aus den grossen Model S und Model Y kennt, und der von Firmenchef Elon Musk bei der Vorstellung des Tesla Model X Marketingwirksam als «Biodefense Mode» vorgestellt wurde. (Zum Test des Model X auf «Techgarage»)
Von den Aussendimensionen bringt es das Model Y auf eine Länge von 475 cm, eine Breite von 213 cm und eine Höhe von 1.62 Meter mit einem Gewicht von rund 2 Tonnen. Zudem soll das Model Y überaus sicher sein: In den US-Zulassungstests hat es jeweils die Höchstpunktzahl erreicht, und wegen des tiefen Schwerpunkts soll es auch äusserst standfest sein, wie Tesla erklärt.
Erster Eindruck des Tesla Model Y
Das Model Y, wie es im August in Zürich enthüllt wurde, macht einen sehr sauber verarbeiteten Eindruck. Hergestellt wird das Auto zurzeit in Teslas «Gigafactory» in Shanghai in der Volksrepublik China – aber eine «EU-Made»-Version könnte folgen, sobald Tesla seine Gigafactory in Berlin fertiggestellt hat.
Auftrumpfen kann das Model Y mit einem grossen Platzangebot, einigen cleveren Design-Kniffen wie der Beladung des Stauraums sowie allen aktuellen technischen Spielereien, die man von Tesla kennt. Persönlich hätte sich der Techgarage-Redaktor eine Rückkehr der «Falcon Wing Doors» des Model X gewünscht – aber die bleiben dem «grossen Modell» vorbehalten.
Familien mit Kindern und/oder Haustieren oder Nutzer mit viel Platzbedarf, die gerne den Sprung auf ein Elektroauto machen möchten, sollten im Model Y ihr Glück finden. Wir freuen uns jedenfalls auf eine baldige Testfahrt um zu sehen, ob wir das zusätzliche Volumen des Tesla Model Y genauso flink über die Strasse bringen wie das kleinere Model 3, das ja bekanntlich das «Schweizer Auto des Jahres 2019» war.