Apple plant laut dem bekannten Analysten Ming-Chi Kuo gleich zwei bedeutende Updates seiner Audio-Produktlinie: Die dritte Generation der AirPods Pro sowie ein neues Modell der AirPods Max sollen 2026 erscheinen. Während konkrete Details noch rar sind, zeichnen sich erste technische und strategische Eckpunkte ab, die Apples Audioprodukte auf das nächste Level heben sollen.
AirPods Pro 3 mit Gesundheits- und AI-Fokus
Die aktuellen AirPods Pro (2. Generation) wurden 2022 vorgestellt und 2023 mit USB-C aktualisiert. Laut Kuo soll der Nachfolger nicht nur besser klingen, sondern vor allem neue Gesundheitsfunktionen integrieren – ein Bereich, den Apple bereits bei der Apple Watch konsequent ausgebaut hat.
Möglich wären etwa Sensoren zur Messung von Körpertemperatur oder Luftqualität sowie eine verbesserte Integration mit iOS-Health-Features. Zudem könnten AI-Funktionen direkt im Hörer stattfinden – z. B. zur intelligenten Geräuschunterdrückung oder Spracherkennung – basierend auf lokalem maschinellem Lernen (Edge AI).
Kuo spricht ausserdem von einem neuen Design und möglicherweise längerer Akkulaufzeit. Konkrete technische Details nennt er jedoch noch nicht.
Neue AirPods Max mit USB-C und besserer Technik
Auch die AirPods Max, Apples Over-Ear-Kopfhörer, sollen 2026 ein Upgrade erhalten. Seit ihrem Launch Ende 2020 hat sich an der Hardware kaum etwas geändert – das Modell setzt weiterhin auf Lightning und einen recht energiehungrigen H1-Chip.
Das kommende Modell soll laut Kuo:
- auf USB-C umgestellt werden
- effizientere Chips erhalten (möglicherweise H2 oder ein Nachfolger)
- und in neuen Farben erscheinen
Ob sich auch am Gewicht, der Bedienlogik mit der Digital Crown oder an der Transportlösung (aktuell stark kritisiert) etwas ändert, bleibt offen. Eine verbesserte aktive Geräuschunterdrückung und höhere Akkulaufzeit gelten jedoch als wahrscheinlich.
Markteinführung frühestens 2026
Beide Modelle sollen laut Kuo nicht vor 2026 erscheinen – was bedeutet, dass Apple 2025 wahrscheinlich keine neuen AirPods-Generationen vorstellt. Für Nutzer, die derzeit über ein Upgrade nachdenken, könnte sich das Warten lohnen – insbesondere, wenn Gesundheitsfunktionen und neue Apple-Dienste im Zusammenspiel stehen.
Kuo betont ausserdem, dass Apple seine Audio-Strategie künftig stärker mit Apple Vision Pro, Spatial Audio und dem Ökosystem der Services (wie Apple Music oder Fitness+) verzahnen will.