Mit der Einführung der neuen SolarFlow-Modelle 800 Pro und 2400 AC hat Zendure Anfang 2025 ein neues Feature vorgestellt: ZENKI. Dabei handelt es sich um ein KI-gestütztes Home Energy Management System (HEMS), das Wetterdaten, Lastprofile, Stromtarife und Nutzerverhalten analysiert. Ziel ist es, die Energieflüsse im Haushalt intelligent zu steuern, um den Eigenverbrauch zu erhöhen und Stromkosten zu senken.
Während ZENKI offiziell nur in den neuen Modellen angekündigt wurde, mehren sich in der Community die Hinweise, dass auch der etablierte Zendure Hyper 2000 von dieser Technologie profitieren könnte – etwa durch ein Firmware-Update. In diesem Beitrag erfährst du, was ZENKI kann, wie realistisch das Update für den Hyper 2000 ist und welchen Mehrwert es bringen würde.
Was ist ZENKI?
ZENKI (Zendure Energy Intelligence) ist ein Energiemanagementsystem mit KI, das direkt auf dem Gerät (also lokal) arbeitet. Es soll bis zu 42 Prozent Stromkostenersparnis ermöglichen, indem es Verbrauch, Wetter und Tarife analysiert und automatisch entscheidet, wann Strom gespeichert oder abgegeben wird. ZENKI soll zudem netzlastoptimiert agieren, um Kosten zu sparen und den Eigenverbrauch zu maximieren – ganz ohne Cloud-Zwang.
Funktionen sind:
- Verbrauch und Wetter in Echtzeit analysiert
- dynamische Tarife berücksichtigt (z. B. Tibber)
- automatisch entscheidet, wann geladen oder entladen wird
- Ladevorgänge optimiert, um Netzlastspitzen zu vermeiden
- den Eigenverbrauch intelligent erhöht – ganz ohne Cloud-Zwang
Erstmals offiziell vorgestellt wurde ZENKI mit den SolarFlow 800 Pro und 2400 AC, wie Zendure auf seiner Produktseite beschreibt.
Kommt ZENKI per Update für den Hyper 2000?
Offiziell hat Zendure die ZENKI-Unterstützung für den Hyper 2000 bisher nicht bestätigt. Auf der Produktseite des Hyper 2000 wird ZENKI derzeit nicht aufgeführt.
Allerdings mehren sich Hinweise in Foren und Community-Chats, dass ein Update in Arbeit sein könnte. Im Zendure-Forum berichten Nutzer von Anzeichen in der App und spekulieren, dass ein Firmware-Upgrade geplant sei, mit dem ZENKI auch auf dem Hyper 2000 verfügbar gemacht werden könnte.
Zendure selbst schweigt bislang zu diesem Thema – ähnlich wie beim Shelly-Update, das ebenfalls zunächst nicht offiziell angekündigt war, aber später nachgeliefert wurde.
Update 15. April 2024: Mittlerweile hat der Zendure Support HEMS für den Hyper 2000 bestätigt.

Was würde ZENKI dem Hyper 2000 bringen?
Der Hyper 2000 ist bereits heute ein dynamisch arbeitendes System. Über Geräte wie den Shelly Pro 3EM oder den EcoTracker kann das System erkennen, wann PV-Überschuss vorliegt oder wann Strombedarf im Haus besteht. Auf Basis dieser Daten lädt oder entlädt der Hyper 2000 vollautomatisch – lokal, ohne Cloud und ohne feste Zeitpläne.
Ein Upgrade durch ZENKI würde über diese lokale Steuerung hinausgehen. Folgende neue Funktionen wären denkbar:
- Vorausschauendes Laden und Entladen auf Basis von Wetterprognosen
- Optimierung anhand dynamischer Stromtarife (z. B. Tibber)
- Intelligente Lastverteilung auf Verbraucher (z. B. Wallbox, Wärmepumpe)
- Phasenübergreifende Analyse über den Shelly Pro 3EM
- Komfortfunktionen wie Notstromreserve oder automatisches Peak-Shaving
Auch die Zusammenarbeit mit dem Shelly Pro 3EM könnte smarter werden. Aktuell erkennt das System nur den Verbrauch auf einer Phase – nämlich der, auf der das Host-Gerät im Cluster läuft. Ein phasenübergreifendes Management ist nicht integriert. ZENKI könnte das ändern und eine ganzheitliche Betrachtung des Stromflusses im Haushalt ermöglichen.
Fazit: Gerücht mit viel Potenzial
Noch ist es nur ein Gerücht – aber eines, das in der Praxis Sinn ergibt. Der Hyper 2000 ist bereits in vielen Haushalten im Einsatz, und ein ZENKI-Upgrade würde ihn deutlich aufwerten, ohne dass neue Hardware nötig wäre.
Für Nutzer wäre das ein logischer Schritt: Mehr Intelligenz, weniger Konfiguration, bessere Integration in smarte Stromtarife und ein echter Komfortgewinn – vor allem in Kombination mit dem Shelly oder einem dynamischen Versorger.
Ob und wann Zendure das KI-System auch für bestehende Hyper-Geräte freischaltet, bleibt offen. Die Community hofft jedenfalls – und wir bleiben dran, sobald es offizielle Neuigkeiten gibt.
Was denkst du: Sollte ZENKI für den Hyper 2000 kommen?
Würdest du es nutzen oder reicht dir die manuelle Steuerung? Schreib’s gern in die Kommentare!