Wenn sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt, ist Hochsaison bei den Herstellern von Smartphones und in diesem Fall auch Smartwatches. Im September hat Apple bei seiner jährlichen Keynote eine Reihe neuer iPhones präsentiert. Das iPhone XS und XS MAX und das iPhone XR. Ich darf das iPhone XS MAX in Gold bereits seit einigen Wochen testen und erzähle euch, ob sich ein Upgrade lohnt.

Es ist praktisch Zwischensaison bei Apple, denn nach dem iPhone X kommt wie eigentlich immer eine verbesserte Version S ein Jahr später. Nachdem man im letzten Jahr komplett auf Touch ID (Fingerscanner) verzichtet hat und stattdessen auf Face ID (Gesichtserkennung) gesetzt hat, fahrt Apple diesen Kurs weiter, denn damit sind sie wirklich erfolgreich, im Gegensatz zu der Konkurrenz, aber fangen wir von vorne an.
Design – endlich eine + bzw. Max Variante
Das iPhone X war ein voller Erfolg für Apple, doch wünschte sich jeder eine grössere Variante, obwohl der Bildschirm selber schon grösser war als der des iPhone 8+. Mit dem iPhone XS MAX hat Apple das Display auf 6,5 Zoll vergrössert statt den 5,8 Zoll, welche es beim Vorgänger schon gab (zum Vergleich: Das Display vom iPhone 8+ ist 5,5 Zoll gross). Während dies für einige schon wieder zu gross ist, habe ich mich sehr schnell daran gewöhnt und finde, es passt sehr gut.
Neben der Displaygrösse hat Apple wie auch bei der Apple Watch Series 4 die Farbe Gold präsentiert. Diese ist meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig, da es je nach Licht eher Braun/Bronze aussieht als Gold. Beim Nächsten mal wähle ich gerne wieder Weiss.
Technik – neuer A12 Prozessor
Am Design ändert Apple eigentlich nie viel bei seiner S Version. Dafür gab es für das iPhone XS den neuen A12 Bionic Chip, welcher im 7-Nanometer-Verfahren hergestellt wurde. Da nur Huawei auch dieselbe Technik im Mate 20 Pro verbaut hat, können Samsung und Qualcomm derzeit mit ihrer Technik einpacken. Beim Test zwischen dem iPhone X und XS MAX ist der neue Prozessor aber nur bei rechenintensiven Apps wie Spiele oder AR spürbar. Zusätzlich wurde bei der Neural Engine weiter gearbeitet, dies sorgt für verbesserte künstlicher Intelligenz und lässt schneller nach Objekten in Bildern suchen, statt scrollen zu müssen.
eSIM – Dual SIM war gestern

Apple gehört ja bekanntlich oft nicht zu den Ersten wenn es etwas gibt was alle wollen und die Konkurrenz bereits eingebaut hat. Während Samsung und Huawei seit Jahren Dual SIM in ihre Geräte verbaut haben, lässt Apple sich damit Zeit und präsentiert lieber gleich eine eSIM Lösung, welche wir schon von der Apple Watch Series 3 kennen.
Statt zwei Nano SIM Karten, gibt es im iPhone nur eine, während die andere integriert verbaut ist. Das tolle, der Nutzer muss nicht in einem Laden eine SIM Karte kaufen gehen, sondern kann dies ganz einfach Online oder über Apps machen. Perfekt zum Reisen. Leider habe ich die Funktion noch nicht 100% getestet, habe aber GigSky mal installiert und den Prozess durchgemacht. Eine einfache und schnelle Art, sich am Heim-Flughafen rasch mit der eSIM einen Auslandtarif dazu zu buchen.
iPhone XS Kamera – Smart HDR
Bei der Kamera wurde wie erwartet auch nicht viel verändert. Doch während andere auf immer mehr Megapixel setzen, verbessert Apple lieber die Pixeldichte oder die Software, damit das iPhone noch schönere Bilder macht.
Bei den 12 Megapixel Kameras hat sich neben der neuen Brennweite nicht viel geändert. Apple hat die Brennweite der neuen XS-Kameras geändert, die Hauptlinse arbeitet jetzt mit einer kleineren Brennweite von umgerechneten 26 mm (statt 28 mm beim iPhone X). Die Telelinse ist unverändert und hat weiterhin 52 mm. Dank dem neuen A12 Chip, lässt sich nun noch besser bei Portrait Bildern die Entfernung berechnen, weshalb Apple ähnlich wie bei Huawei einen neuen Regelmodus eingebaut hat, mit welcher man die Blende anpassen kann. So wird je nachdem der Hintergrund mehr oder weniger verschwommen. Bei den ersten Test ging das sehr gut, ist aber meiner Meinung nach eine Funktion, die beim Huawei Mate 20 im Endresultat definitiv besser aussieht.
Beim smartHDR Modus, welcher standartmässig aktiviert ist, ist die Power vom A12 schnell zu sehen. Das iPhone nimmt in diesem Modus mehrere Bilder in Folge auf uns kombiniert die besten mit künstlicher Intelligenz zusammen, um ein perfektes Bild zu generieren. So werden sind dunkle Stellen besser belichtet oder Bilder gegen das Sonnenlicht sehen um einiges Besser aus. Beim Test überzeugt das iPhone XS.
Im Video Bereich hat Apple auch dank Software und Chip etwas nachgebessert. Neu lassen sich HD Videos im erweiterten Dynamikbereich aufnehmen, wodurch statt 60 fps nur 30fps verwendet werden, dafür aber aus 2 Bildern eines erstellt wird. Somit sind Videos im dunkleren Bereich um einiges besser und bieten bei Tageslicht ein noch schärferes und klareres Bild.
Speicher – neue Grösse

Bessere Bilder bedeuten, dass mehr Speicher benötigt wird. Zum Glück hat Apple neben 64 GB und 256 GB neu auch 512 GB internen Speicher im Angebot, sodass mehr Platz für Kreativität ist.
Fazit
Mit dem iPhone XS schickt Apple ein Smartphone ins Rennen, welches zwar nicht weltbewegende Neuerungen aufweist, jedoch aber dank dem neuen A12 Chip und der verbesserten Neural Engine weitaus mit der Konkurrenz mithält. In Kombination mit iOS 12, wirkt das iPhone XS schnell und zuverlässig. Neben der verbesserten Kamera und der Dual SIM Möglichkeit dank eSIM bleibt es ein getreuer Begleiter auf Reisen.
Mit der MAX Variante, spricht Apple nun auch Kunden an, die es gerne grösser haben wollen. Dies ist zwar gewöhnungsbedürftig aber man möchte danach kein kleineres iPhone mehr in der Hand haben. Wie schon beim iPhone X unterstützt Apple hier das kabellose Laden und die Schnelllade Funktion.
Neben Space Grau und Weiss gibt es das iPhone XS und XS MAX neu auch in Gold, was mit persönlich aber nicht zusagt.
Schade ist, dass man kein stärkeres Netzteil mitliefert und so die Schnelllade Funktion nicht direkt nutzen kann.
Wo kann ich das iPhone XS kaufen?
Das iPhone XS und iPhone XS MAX gibt es online bei Apple im Apple Store zu kaufen. Die Preise sind wie folgt:
iPhone XS
64 GB Speicher: CHF 1,199.00 / 1.149 Euro
256 GB Speicher: CHF 1,389.00 / 1.319 Euro
512 GB Speicher: CHF 1,639.00 / 1.549 Euro
iPhone XS MAX
64 GB Speicher: CHF 1,299.00 / 1.249 Euro
256 GB Speicher: CHF 1,489.00 / 1.419 Euro
512 GB Speicher: CHF 1,739.00 / 1.649 Euro