Am 30. Oktober 2023 hat Apple in seinem Event “Unheimlich Schnell” die neuesten Innovationen vorgestellt: das MacBook Pro mit der M3 Chip Familie und den 24“ iMac mit M3. Doch hinter den Kulissen spielte sich eine ebenso beeindruckende Revolution ab. Die gesamte Veranstaltung, inklusive aller Präsentationen, Schauplätze und Drohnenaufnahmen, wurde mit dem iPhone 15 Pro Max gefilmt. Unter der Regie des preisgekrönten Dokumentarfilmers Brian Oakes entstand so ein beeindruckendes Zeugnis von der Leistungsfähigkeit des iPhones im professionellen Einsatz.
Das iPhone 15 Pro Max: Ein Werkzeug für Profis
Das iPhone 15 Pro Max hat sich als bevorzugtes Werkzeug für kreative Profis und Filmemacher etabliert. Mit seinem fortschrittlichen Kamera-System, das Videoqualität auf dem Niveau professioneller Videokameras bietet, ermöglicht es Aufnahmen in ProRes mit bis zu 4K bei 60 fps direkt auf ein externes Laufwerk. Dank der Apple Log Codierung bleiben dabei mehr Details für die Farbkorrektur in der Postproduktion erhalten. Das iPhone 15 Pro Max und sein Schwestermodell, das iPhone 15 Pro, sind zudem die ersten Smartphones weltweit, die das Academy Color Encoding System (ACES) unterstützen, einen globalen Standard für Farb-Workflows.
Die Experten hinter der Kamera
Brian Oakes, der Regisseur hinter dem Projekt, zeigt sich beeindruckt von den Möglichkeiten des iPhone 15 Pro Max: „Es ist erstaunlich zu sehen, dass die Qualität eines so kleinen und tragbaren Geräts mit einer grossen 20.000 US-Dollar Kamera konkurrieren kann.“ Unterstützt wurde Oakes von einem Team aus Experten, darunter Jon Carr, ein Pro Workflow Videospezialist von Apple mit Referenzen wie “Top Gun: Maverick” und “Terminator: Dark Fate”, sowie Jeff Wozniak, der an Produktionen wie “Transformers: Dark of the Moon”, “Avatar” und “Iron Man 2” gearbeitet hat.
Die Stärke des Apple Ökosystems
Das Team nutzte die Integration zwischen dem iPhone 15 Pro, der Blackmagic Camera App und Tentacle Sync, um die wahre Stärke des Apple Ökosystems zu demonstrieren. Über Bluetooth verbunden, ermöglichte Tentacle Sync die Synchronisierung aller Geräte am Set, einschliesslich der Macs und Vorschaubildschirme. Zubehör von Beastgrip, darunter Käfige und Rigs, kamen ebenfalls zum Einsatz.
Neue Möglichkeiten in der Postproduktion
Das iPhone 15 Pro Max bietet mit seinem neuen USB-C Anschluss Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s, was neue Workflows wie die ProRes Videoaufzeichnung direkt auf ein externes SSD Laufwerk ermöglicht. In der Postproduktion können Cutter von dem höheren Dynamikbereich profitieren, der durch Apple Log ermöglicht wird, und so noch mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Farbkorrektur erhalten.
Traditionelle Filmtechniken treffen auf moderne Technologie
Das Team setzte traditionelle Filmtechniken ein und kombinierte diese mit dem iPhone 15 Pro Max, um die Szenen aufzunehmen und das neue MacBook Pro ins Rampenlicht zu rücken. „Da sind Kräne, da sind Dollys, alles, was man sich als Filmemacher wünscht, und alle sind in Bewegung und haben ihre Aufgabe, und es ist einfach eine sehr aufregende und lebendige Umgebung“, sagt Oakes.
Fazit: Das iPhone als revolutionäres Werkzeug für Filmemacher
Die Veranstaltung “Unheimlich Schnell” hat nicht nur die neuesten Produkte von Apple präsentiert, sondern auch gezeigt, wie das iPhone 15 Pro Max die Welt der professionellen Filmproduktion revolutionieren kann. Mit seiner beeindruckenden Videoqualität, der Unterstützung für professionelle Farb-Workflows und der nahtlosen Integration in das Apple Ökosystem hat das iPhone bewiesen, dass es ein mächtiges Werkzeug für Filmemacher und kreative Profis ist.