Apple arbeitet offenbar an einer neuen Steuerungsmöglichkeit für sein Mixed-Reality-Headset Vision Pro. Wie aus einem Bericht von Bloomberg hervorgeht, testet Apple intern eine Funktion, die es Nutzern erlaubt, Inhalte auf dem Vision Pro allein durch Augenbewegungen zu scrollen – ganz ohne Handgesten oder Controller.
Damit würde Apple die bereits vorhandene Eye-Tracking-Technologie im Headset konsequent weiterentwickeln. Bisher dient der Blick hauptsächlich zur Auswahl von UI-Elementen, die per Finger-Geste aktiviert werden. Künftig könnten sich Nutzer durch Texte, Webseiten oder Apps scrollen, nur indem sie den Blick auf bestimmte Stellen richten oder kurz verweilen.
VisionOS 3 könnte das Feature bringen – Launch zur WWDC erwartet
Die neue Scroll-Funktion soll mit dem kommenden visionOS 3 Update erscheinen, das Apple voraussichtlich im Rahmen der WWDC 2025 vorstellen wird. Die Entwicklerkonferenz startet am 9. Juni 2025, traditionell mit einer Keynote, in der neue Software-Features vorgestellt werden.
Laut dem Bericht wird die Augen-Scrollfunktion zunächst in Apple-Apps wie Safari, Nachrichten und Mail integriert sein. Drittanbieter sollen zu einem späteren Zeitpunkt Zugriff auf die neuen Schnittstellen erhalten, um die Funktion in ihre eigenen Vision-Pro-Apps zu integrieren. Apple selbst äussert sich dazu bislang nicht offiziell.
Mehr Präzision, weniger Gesten – aber auch mehr Kontrolle nötig?
Die Idee klingt futuristisch, passt aber zur Designphilosophie von Apple: möglichst natürliche, körpernahe Interaktionen zu ermöglichen. Allerdings bleibt offen, wie präzise das Augen-Tracking in Alltagssituationen tatsächlich funktioniert – und ob ungewollte Scrolls durch kurze Blicke vermieden werden können. Entscheidend wird sein, wie intuitiv und fehlerresistent das System reagiert.
Auch aus Datenschutzsicht dürften manche Nutzerinnen und Nutzer Fragen haben: Wenn das System registriert, wohin du wie lange blickst – welche Daten entstehen dabei? Und wie lokal wird das verarbeitet?
Fazit: Eine kleine Funktion mit grossem Potenzial
Mit der geplanten Scrollfunktion per Augenbewegung könnte Apple seinem Vision Pro eine deutlich intuitivere Bedienung verleihen. Gerade bei längeren Texten oder in News-Apps würde diese Form der Steuerung eine spürbare Erleichterung bringen. Ob das Feature tatsächlich mit visionOS 3 eingeführt wird, dürfte sich spätestens zur WWDC zeigen.
Wir begleiten die WWDC 2025 ausführlich – mit allen News zu visionOS 3, neuen Interaktionen und den realen Fortschritten beim Mixed-Reality-Erlebnis.