• 

5 Top Smartwatches im Vergleich

Smartwatch-Buying

Nachdem sich der erste Teil mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf einer Smartwatch beschäftigt hat, werde ich in diesem Artikel fünf Top Smartwatches vorstellen, die man sich vor dem Kauf auf jeden Fall einmal anschauen sollte.

Apple Watch Series 3

Apple-Watch-Series-3-Heart-Rate
Apple Watch Series 3 Nike
  • Kompatibilität: Die Apple Watch verwendet das Betriebssystem watchOS. Ein Nachteil dieser Smartwatch ist es, dass diese nur mit dem iPhone genutzt werden kann. Für die Besitzer eines Android-Phones kommt die Apple Watch daher nicht infrage.
  • Funktionen: Die neue Apple Watch besticht ganz klar durch den Funktionsumfang. Lediglich die App für WhatsApp wäre noch wünschenswert. Herzfrequenz- und Schrittzähler sind integriert. GPS und NFC sind ebenfalls verfügbar. Damit können Nutzer das Bezahlsystem Apple Pay verwenden. Für Schwimmer ist die Uhr ebenfalls geeignet: Sie ist wasserdicht bis zu 50 Meter. Ausserdem ist die Uhr mit einer eSim ausgestattet, sodass Anrufe auch ohne Smartphone empfangen werden können.
  • Bedienung: Wie auch bei den Vorgängermodellen erfolgt die Bedienung über eine Kombination aus Touchdisplay und zwei Funktionsknöpfen.
  • Display: Die Apple Watch Serie 3 verfügt über einen OLED Retina Display. Je nachdem, für welches Modell man sich entscheidet, besitzt die Uhr eine Auflösung von 272 x 340 Pixel (38 mm) bzw. 312 x 390 Pixel (42 mm).
  • Design: Das Design ist wie bei allen Apple Modellen eher schlicht gehalten. Die Armbänder können ausgetauscht werden. Es werden jedoch spezielle Apple-Armbänder benötigt. Im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen verfügt das neue Modell mit LTE-Funktion über einen roten Punkt auf dem Bedienungsknopf.
  • Akku: Offiziell gibt Apple eine Akkulaufzeit von 18 Stunden an. Bei meinen täglichen Nutzungsgewohnheiten hält der Akku jedoch deutlich länger.
  • Preis: Die Apple Watch gibt es bei Apple für 369 CHF oder 469 CHF (mit LTE).

Die Apple Watch Series 3 bieten einen grossen Funktionsumfang. Vor allem wenn man grossen Wert auf die Erfassung von Gesundheitsdaten legt, ist man mit der Apple Watch gut beraten. Wer bereit ist 369 CHF oder mehr zu bezahlen und ein iPhone besitzt, bekommt für diesen Preis eine gute Smartwatch geliefert. Einen ausführlichen Apple Watch Series 3 Testbericht gibt es bereits hier auf dem Blog zu lesen

Fossil Q Explorist

Fossil-Q-Explorist-Smartwatch
  • Kompatibilität: Die Uhr ist mit Android Wear  Wear OS ausgestattet. Sie ist sowohl mit Android-Smartphones ( 4.3+) als auch mit dem iPhone (ab iPhone 5/iOS 9+) kompatibel.
  • Funktionen: Zwar besitzt die Uhr ein integriertes Mikrofon, um Anrufe entgegen zu nehmen, das Einsetzen einer Simkarte ist jedoch nicht möglich. Daher können Anrufe nur entgegengenommen werden, wenn eine Verbindung zum Smartphone besteht. Auf GPS und NFC müssen Nutzer ebenfalls verzichten. Die Uhr ist gegen Spritzwasser geschützt (Händewaschen oder leichter Regen), jedoch nicht zum Schwimmen geeignet.
  • Bedienung: Die Bedienung erfolgt über das Touchdisplay und einem Knopf, der zum Beispiel für Menüeinstellungen oder den Google Sprachassistenten verwendet werden kann.
  • Display: Die Uhr verfügt über eine LCD-Display mit einer Auflösung von 454 x 454 Pixel.
  • Design: Für die Uhr können alle 22 mm breiten Uhrenarmbänder verwendet werden.
  • Akku: Fossil gibt eine durchschnittliche Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden an.
  • Preis: Das Fosill Q Explorist Modell ist je nach Ausführung ab rund 250 CHF erhältlich.

Die Fossil Q Explorist ist zwar etwas günstiger als die Apple Watch, dafür müssen Nutzer jedoch auch hinsichtlich des Funktionsumfangs Abstriche machen. Wer auf GPS, NFC und Simkartennutzung verzichten kann, der bekommt für diesen Preis jedoch eine gute Smartwatch. Ein klarer Pluspunkt bietet das Verwenden von herkömmlichen Uhrenbändern.

Samsung Gear S3 Frontier

Samsung-Gear-S3-Classic-Smartwatch
  • Kompatibilität: Die Samsung Gear S3 Frontier kommt mit Tizen OS, dem eigenen Betriebssystem von Samsung. Daher bietet die Smartwatch nur mit Samsung-Geräten den vollen Funktionsumfang. Mit anderen Android-Geräten und einem iPhone sind einige Funktionen nur eingeschränkt nutzbar.
  • Funktionen: Die Uhr ist wasser- und staubdicht und für das dauerhafte Untertauchen bei 1,5 m Wassertiefe für 30 Minuten geeignet (IP 68).Die Uhr verfügt über GPS und NFC-Technologie. Bezahlen ist somit über Samsung Pay möglich. Die LTE-Variante ist mit einer eSim ausgestattet.
  • Bedienung: Die Bedienung erfolgt über das Touchdisplay, Lünette sowie zwei Funktionsknöpfen.
  • Display: Für das Display wurde AMOLED-Technologie verwendet. Das Display hat eine Auflösung von 360 x 360 Pixel.
  • Design: Für die Uhr lassen sich alle 22 mm Uhrenbänder verwenden.
  • Akku: Laut Samsung hält der Akku bis zu vier Tage.
  • Preis: Die Samsung Gear S3 Frontier ist für 440 CHF erhältlich.

Die Samsung Gear S3 Frontier ist vor allem für Besitzer eines Samsung-Smartphones eine gute Wahl. Sie bietet wichtige Technologien wie GPS und NFC. Allerdings ist die Uhr im Vergleich zu den Modellen von Asus und Fossil etwas teurer. Allerdings ist das Modell und somit auch Technik noch aus 2016. 2017 hat Samsung auf der IFA kein neues Modell vorgestellt.

TAG Heuer Connect

Tag-Heuer-Connected-Modular-Smartwatch
  • Kompatibilität: Die TAG Heuer Connect kommt mit dem Betriebssystem Android Wear  Wear OS
  • Funktionen: Die Uhr verfügt über die wichtigsten Technologien wie GPS und NFC. Sie ist wasserdicht bis zu einer Tiefe 50 Meter und daher auch für Schwimmer geeignet. Auf die Nutzung einer Simkarte muss allerdings verzichtet werden.
  • Bedienung: Die Bedienung ist über ein Touchdisplay mit einem Funktionsbutton möglich.
  • Display: Die Uhr besitzt einen AMOLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 400 x 400 Pixeln.
  • Design: Das Uhrendesign ist individualisierbar. Nicht nur das Uhrenarmband, sondern auch die Halterung und das Uhrenmodul kann ausgetauscht werden. Allerdings sind spezielle Armbänder und Halterungen von TAG Heuer notwendig.
  • Akku: Der Akku hält laut Herstellerangaben bis zu 25 Stunden.
  • Preis: Der Preis für die TAG Heuer Connected variiert je nach Ausführung und startet bei 1490 CHF.

Die TAG Heuer Connect ist mit Abstand die teuerste Smartwatch auf dem Markt. Die Technik unterscheidet sich dabei nur geringfügig von anderen Android Smartwatches. Ein Vorteil ist es jedoch, dass auch das Uhrenmodul ausgetauscht werden kann. So kann die Uhr in ein analoges Modell umgewandelt werden. Zusätzlich bietete TAG Heuer die Möglichkeit, die Uhr nach Ablauf der Garantiezeit in ein analoges Modell umzutauschen. Wer bereit ist den hohen Preis für eine sehr hochwertige Verarbeitung und die Herstellung durch einen etablierten schweizer Uhrenhersteller zu bezahlen, der trifft mit diesem Modell mit eine gute Wahl.
 

Sony SmartWatch 3 SWR50

Sony-SmartWatch-3-SWR50
  • Kompatibilität: Die Sony SmartWatch 3 SWR50 ist mit Android Wear  Wear OS ausgestattet.
  • Funktionen: Grundlegende Funktionen wie GPS und NFC sind vorhanden. Auf die Verwendung einer Simkarte muss allerdings verzichtet werden. Die Uhr ist wasserdicht nach IP 68. Anrufe können über das integrierte Mikrofon entgegengenommen werden, wenn eine Verbindung zum Smartphone besteht.
  • Bedienung: Das Modell wird über einen Touchdisplay und einem Funktionsknopf bedient.
  • Display: Die Uhr ist mit einem LCD-Display und einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln ausgestattet.
  • Design: Die Bänder können mit speziellen Uhrenbändern von Sony ausgetauscht werden.
  • Akku: Laut Herstellerangaben hält die Smartwatch bis zu vier Tage im Standby-Modus, zwei bei herkömmlicher Nutzung.
  • Preis: Mit einem Preis von rund 120 CHF ist die SmartWatch 3 SWR50 im Vergleich zu den anderen Modellen sehr preisgünstig.

Wer nach einer günstigen Smartwatch sucht, ist mit diesem Modell gut bedient. Die Sony 3 SWR50 ist mit Abstand das günstige Modell und verfügt über grundlegende Funktionen, die für eine Smartwatch wichtig sind.

Fazit

Aktuell gibt es eine Reihe von Top Smartwatches auf dem Markt, die man sich auf jeden Fall vor dem Kauf ansehen sollte. Welches denn nun die beste Smartwatch ist, ist schwierig zu beurteilen. Generell bieten die Apple Watch und die Samsung Gear S3 Classic den grössten Funktionsumfang. Nutzer eines iPhones bzw. eines Samsung-Smartphones sind mit diesen Geräten gut beraten, wenn Sie bereit sind 400 CHF oder mehr auszugeben. Die vorgestellten Modelle von Fossil und Sony bieten hier die günstigere Alternative, allerdings mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.