• 

Tesla entwickelt «einzigartiges System» fürs Recycling von Batterien

tesla-gigafactory

«Was passiert mit den Akkus aus Tesla-Autos, sobald sie ihre Lebensdauer erreicht haben?» – dies ist offenbar eine der Fragen, die der US-Elektroautohersteller oft zu hören bekommt. Nun adressiert Tesla diese Frage in seinem umfangreichen, soeben veröffentlichten «Tesla Impact Report» (scan via Electrek.co).
Bisher fand das Recycling dieser Batteriemodule bei Drittfirmen statt, mit denen Tesla eng zusammenarbeitete. Dies, weil die Anzahl von defekten oder unbrauchbaren Batterie-Packs bisher noch «extrem gering» sei. Die ersten Automodelle von Tesla erschienen 2009 mit dem Roadster auf den Strassen, erste Volumenproduktion wurde dann erst 2012 mit dem Model S erreicht. In den meisten Fahrzeugen sind folglich noch die ersten Batterie-Packs im Einsatz.

Eigenes Recycling in der «Gigafactory 1»

Laut dem neuen Bericht plant Tesla allerdings, das Recycling der Akkus bald in die eigenen Hände zu nehmen. Im Bericht erwähnt die Firma:
«In der Gigafactory 1 entwickelt Tesla ein einzigartiges Batterie-Recycling-System, das sowohl Ausschuss aus der Produktion wie auch Batterien am Ende ihres Lebenszyklus verarbeiten wird. Durch dieses System wird die Rückgewinnung von kritischen Mineralien wie Lithium und Kobalt maximiert, ebenso von allen Metallen aus der Batteriezelle wie Kupfer, Aluminium und Stahl. All diese Materialien werden so zurückgewonnen, dass sie optimal für die Herstellung von neuen Batterien eingesetzt werden können.»

Tesla-Factory
Die Tesla-Fabrik in Fremont, Kalifornien.

Neben diesem Bekenntnis, das Akku-Recycling nun selber effizient umsetzen zu wollen, ist über die genauen Vorgänge noch nichts bekannt.
Interessant ist hierbei wohl noch beizufügen, dass Tesla-Mitgründer und momentaner CTO beim Autohersteller vor zwei Jahren ein Recycling-Startup gegründet hat. Dabei wird davon ausgegangen, dass dieses Jungunternehmen ebenfalls eng mit Tesla verknüpft ist.

Tesla-Akkus fahren lange, bevor sie ersetzt werden müssen

Ein Grund, warum das Recycling bei Tesla noch keinen aktuten Stellenwert hatte, ist, dass die Batterien in Tesla-Elektroautos für gewöhnlich sehr lange halten. So zeigen gesammelte Daten von Nutzern, dass bei Tesla Model S und Model X der Kapazitätsverlust auch nach 250’000 gefahrenen Kilometern weniger als 10% beträgt.
Fürs neue Model 3 verspricht Tesla gar eine Lebensdauer des Akkus von über 500’000 Kilometern und für die Antriebseinheit von über einer Million Kilometern. Viele Fahrer erreichen diese Distanzen gar nie während der Besitzdauer ihres Wagens.

Mehr zu diesen Themen:

Pascal-landolt

Pascal Landolt

Pascal lebt für Technologie und schreibt leidenschaftlich gerne – und als Mitgründer und Redaktor von Techgarage kann er diese beiden Passionen miteinander verbinden. Er wohnt in Zürich, aber eigentlich nennt er die ganze Welt sein Zuhause. Pascal war beruflich redaktionell und in der PR für einen globalen Technologiekonzern tätig, bevor er sich selbständig gemacht hat.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.