EcoFlow STREAM vorgestellt: Das erste KI-Balkonkraftwerk mit zwei Stromkreisen & App-Steuerung

Kevin Kyburz
15. April 2025
Share:

Mit der neuen STREAM-Serie bringt EcoFlow erstmals eine eigene Lösung für den Balkonkraftwerk-Markt – und setzt dabei auf künstliche Intelligenz. Das System besteht aus modularen Akkus, einem Mikrowechselrichter mit zwei unabhängigen Ausgängen und einem neuen App-Feature namens Energie-Architekt, das den Energiefluss im Haushalt automatisch steuern soll.

Damit tritt EcoFlow in direkte Konkurrenz zu Anker und Zendure: Während Zendure mit ZENKI bereits ein vollwertiges KI-gestütztes HEMS eingeführt hat und Anker mit der Solarbank 3 Pro auf algorithmische Lastverteilung setzt, will EcoFlow nun ein besonders vielseitiges und vernetztes System für Haushalte mit mehreren Stromkreisen bieten.

KI statt Zeitpläne: Was STREAM anders macht

Kernstück des Systems ist der neue Energie-Architekt in der EcoFlow-App. Er kombiniert:

  • Wetterdaten
  • dynamische Stromtarife (z. B. Tibber, aWATTar)
  • Verbrauchsdaten über Smart Meter und Smart Plugs
  • PV-Ertrag und Akkukapazität

So entsteht eine automatische, lernfähige Steuerung, die deine Verbraucher intelligent priorisiert. Du musst keine festen Ladezeiten mehr definieren – das System entscheidet selbst, wann Strom gespeichert oder direkt verbraucht wird.

Im Vergleich zur Konkurrenz:

  • Zendure ZENKI analysiert ebenfalls Nutzerverhalten, PV-Ertrag und Tarife, läuft lokal ohne Cloud und ist direkt in Hyper 2000 und SolarFlow AC integriert
  • Anker Solarbank 3 Pro bietet vier MPP-Tracker und Smart-Plug-Kompatibilität, aber ohne echtes lernfähiges Verhalten oder Tarif-API

STREAM fokussiert sich vor allem auf modularen Aufbau, parallele Akkusteuerung und phasenunabhängige Versorgung – ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Produktklasse.

Was steckt im System?

EcoFlow STREAM ist modular aufgebaut und bietet dir verschiedene Konfigurationen – je nach Bedarf und Budget. Vier Modelle starten zum Marktstart:

  • STREAM Ultra: 2,3 kWh Akkukapazität, bis 2.800 W PV-Eingang, Dual-AC-Ausgang, App-KI – UVP: 1.099 €, Early-Bird: 999 €
  • STREAM Pro: ebenfalls 2,3 kWh, aber einfacherer Wechselrichter und max. 2.300 W PV – UVP: 999 €
  • STREAM AC Pro: 1,92 kWh Kapazität, geeignet für Nachrüstlösungen mit Wechselstrom-Eingang – UVP: 799 €
  • STREAM Ultra X: High-End-Variante mit noch nicht veröffentlichten Details und Preis (tba)

Alle Modelle sind IP65-zertifiziert, stapelbar, leise (<30 dB) und rund 40 % kompakter als vergleichbare Lösungen. Sie lassen sich über zwei Stromkreise gleichzeitig nutzen – z. B. für eine Waschmaschine und ein Bürogerät in verschiedenen Räumen.

Marktstart, Extras und Vorbesteller-Aktion

STREAM startet offiziell am 15. Mai 2025. Wer sich bis zum 31. Mai für eines der Modelle entscheidet, erhält je nach Konfiguration:

  • 100 € Frühbucherrabatt (z. B. auf den Ultra)
  • ein kostenloses Smart Meter
  • bis zu 4 Smart Plugs gratis

Mehr zur Aktion findest du auf der EcoFlow STREAM Landingpage.

Fazit: EcoFlow STREAM – starker Einstieg mit klarer Strategie

Mit STREAM liefert EcoFlow ein durchdachtes, KI-gestütztes Speicher-Ökosystem, das viele bisherige Schwächen adressiert: Zwei Stromkreise, App-gesteuerte Steuerung, automatische Akkuerkennung und dynamische Tarifunterstützung – das alles macht STREAM zu einem echten Konkurrenten für ZENKI & Co.

Wer ein Balkonkraftwerk nicht nur anschliessen, sondern auch intelligent betreiben möchte, bekommt mit EcoFlow STREAM ein spannendes neues System – besonders, wenn Automatisierung, Multi-Device-Nutzung und App-Komfort im Vordergrund stehen.

Würdest du EcoFlow STREAM deiner Anlage hinzufügen?

Oder setzt du lieber auf Zendure oder Anker? Schreib’s uns in die Kommentare – wir freuen uns auf deine Meinung!

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Socials
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.