• 

Das fast ideale Home-Office Set-up mit Logitech

Home Office Setup Logitech

Noch nie haben wir so viel Zeit im Home-Office verbracht wie die letzten zwei Jahre. Die Pandemie hat viele Mitarbeiter dazu gezwungen, sich von einem Tag auf den anderen in ihrem Büro, Küchentisch oder im Schlafzimmer einzurichten. Keine Meetingräume, welche anständig beleuchtet sind und auch guten Sound- und Videolösungen waren nicht mehr vorhanden. In vielen Betrieben wurden Anschaffungen gemacht oder dies den Mitarbeitern überlassen, was nicht preiswert war. Einer der Hersteller welcher viele Lösungen für das Home-Office im Sortiment hat, ist Logitech aus der Schweiz.

Ich konnte die letzten Wochen einige der Lösungen testen und hab mir mein fast perfektes Set-up für das Home-Office zusammengestellt.

Die Tastatur – Logitech Ergo K860 vs. MX Keys

Die richtige Tastatur kann ein Segen für die Produktivität sein, vor allem wenn man so viel Schreibt wie ich. Apple hat die letzten Jahre verpennt, was eine gute Tastatur anbelangt. Beim iPad Pro bin ich zwar sehr zufrieden, doch lässt sich diese auch nur dort verwenden.

Logitech Ergo K860

Seit Längerem habe ich die MX Keys von Logitech in Gebrauch und bin sehr zufrieden damit. In der Mac-Version kommt diese in einem schönen Space Grey daher und hat auch sonst einige tolle Extras wie zum Beispiel die „Bildschirm sperren“ Taste.

Auf Anfrage von Logitech habe ich mir dann noch die Ergo K860 angeschaut. Um ehrlich zu sein, halte ich eigentlich nichts von Ergo Produkten im Computerbereich. Grund ist die Zeit bis man sich umgestellt hat, welche gleichzeitig die Zeit ist, in welcher man nicht produktiv sein kann. Bei der Ergo Tastatur erging es mir ähnlich. Gut eine Woche dauerte die Umstellung, bis ich wie gewohnt darauf schreiben konnte.

Für Menschen, die perfekt ein 10 Fingersystem beherrschen dürften dies sicher schneller gehen, doch die geborgene Form macht es für andere nicht ganz so einfach.

Im Vergleich zur MX Keys ist die Ergo K860 definitiv angenehmer zum Schreiben. Das Kissen lässt die Handgelenke weich aufliegen und auch die verschiedenen Höhen, die sich einstellen lassen, sind recht individuell, wodurch auch hier für jeden was passendes vorhanden ist. Beim Schreibgefühl ähneln sich beide Tastaturen sehr einander und bieten einen guten Druckpunkt.

Wer seinen Handgelenken etwas gutes Tun möchte, fährt mit der Ergo K860 sicher gut, benötigt wie oben aber erwähnt rund eine Woche bis er sich daran gewöhnt hat.

Für alle anderen die für das Home-Office eine gute Tastatur suchen, empfehle ich gerne die MX Keys, welche bei mir nun schon seit rund einem Jahr im Dauereinsatz sind.

  • Preis MX Keys: CHF 83 / Preis Ergo K860: CHF 109

Die Maus – Logitech MX Master 3

Innerhalb der gleichen Bestellgang wie mit den MX Keys, habe ich auch die MX Master 3 Maus gekauft. Von Logitech gibt es eine breite Auswahl an Mäusen, doch die Master 3 kommt hier auch wieder mit einigen Zusatzpunkten daher.

Logitech MX Master 3

Angefangen beim passenden Design mit den MX Keys, hast die MX Master 3 eine gute Grösse zum Halten, was ich oft bei Designer Mäusen (sorry Apple) oder diesen mickrigen Dingern vermisse. Klar passt sie für unterwegs nicht gerade in jede Smartphone-Tasche, doch auch hier liegt die Produktivität an oberster Stelle.

Neben vielen Zusatztasten und Rädern, die man als Nutzer individuell einstellen kann, bietet sie mir die Möglichkeit auf alle Seiten zu scrollen (Bildbearbeitung) und schnell Vor- und Rückwärts zu Surfen (Browser) oder Eingaben Rückgängig zu machen.

Wie schon bei den MX Keys lässt sich die Maus über USB-C aufladen und soll gemäss Logitech bis zu 70 Tage damit durcharbeiten können, was ich so genau jetzt noch nie gemessen habe.

  • Preis MX Master 3: CHF 84.90

Das Headset – Logitech Zone 900

Online Meetings sind der neue Standard und obwohl dies schon länger in vielen Firmen praktiziert wird, würde ich mir oft von meinem Gegenüber ein gutes Equipment wünschen, was so ein Meeting um einige Level anhebt.

Logitech Zone 900

Angefangen bei der Tonqualität sorgt ein Headset für verständliche Gespräche und je nach Headset auch für eine bessere Geräuschunterdrückung, sollten die Kinder im Zimmer nebenan gerade etwas zu laut spielen.

Headsets sind im Gegensatz zu AirPods oder ähnlichem komplett auf Online-Meetings optimiert. Kopfhörer die eigentlich zum Musik hören gedacht sind, sollten auch nur für den Zweck genutzt werden.

Ich selbst hab bis anhin ein Podcast Mikrofon genutzt, welches eine hervorragende Qualität an mein Gegenüber lieferte. Leider war ich da immer auf Kopfhörer angewiesen, die dann per Kabel am Laptop angeschlossen waren, was meine Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt hat.

Für einen Selbsttest durfte ich die Logitech Zone 900 ausprobieren, die über einen Bluetooth-Dongle mit dem Computer verbunden werden. Neben Geräuschunterdrückung beim Mikrofon für das Gegenüber, ist auch eine Geräuschunterdrückung bei den Kopfhörern eingebaut, was einem selbst zugutekommt.

Dank der Bluetoothverbindung konnte ich bei längeren Besprechungen gut herumlaufen und sogar schon mit dem kochen anfangen, sollte sich alles etwas in die Länge ziehen. Das beste: Mein Gegenüber hat davon dank Geräuschunterdrückung nichts mitbekommen.

Auch wenn mein „Podcast“ Set-up etwas mehr Style hatte, geht nichts über eine bessere Qualität.

  • Preis Zone 900: CHF 259

Webcam – Brio Ultra-HD Pro Business

Wusstest du, dass ein schlechtes Video-Bild sehr an der Leistung deines Computers zehrt und auch das Internet mehr beansprucht? Ich habe das vor einigen Jahren zum ersten Mal gehört und erklärt bekommen. Je schlechter das Licht an dem Ort ist, wo ihr eine Video-Konferenz habt, umso mehr Arbeit muss die Webcam, der Computer und die Software (Zoom, Microsoft Teams) tätigen um das Bild zu verbessern. Heisst bei schlechtem Licht siehst du allgemein nicht nur schlecht aus, sondern auch noch sehr verpixelt.

Logitech brio 4k hdr webcam

Eine gute Webcam, mit grossem Sensor kann da bei schlechtem Licht schon Wunder wirken. Wenn du dann noch eine Lampe etwas besser positionierst, fällst du noch positiver auf.

Für meine Video-Calls nutze ich normal «Camo Studio», eine App, welche das iPhone zur Webcam macht. Wer es einfacher und längerfristig günstiger machen möchte, sollte sich die Brio Ultra-HD Pro Business Webcam von Logitech anschauen. Diese lässt sich einfach auf einem Bildschirm befestigen und durch ein USB-C Kabel anschliessen. Neben HDR bringt die Webcam auch noch einen Infrarot-Sensor mit, der bei schlechten Lichtverhältnissen hilft.

Aufgenommen wird in 4K oder HD Qualität. Mithilfe der Logitech Software lässt sich der Winkel der Kamera von 65° auf 78° oder 90° ändern, wodurch du mehr oder weniger von deinem, Hintergrund zeigen kannst. Möchtest du nur gerade dein Gesicht zeigen, kannst du bis zu 5-fach ins Bild reinzoomen, was ich sehr praktisch finde.

  • Preis: Brio Ultra-HD Business: CHF 269

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.