ChatGPT erhält neue GPT-5 Steuerung und Google-Integration

Kevin Kyburz
13. August 2025
Share:

OpenAI hat ChatGPT ein umfangreiches Update spendiert. Die grösste Neuerung: Nutzer können die Arbeitsweise von GPT-5 jetzt gezielt steuern. Neben dem Standardmodus Auto stehen die Optionen Fast für schnelle Antworten und Thinking für besonders gründliche Analysen zur Verfügung.

Mehr Kontrolle mit GPT-5 Thinking

Gerade für komplexe Aufgaben dürfte der neue Thinking-Modus interessant sein. Er bietet einen Kontextumfang von 196.000 Token und ist damit für umfangreiche Analysen, Recherche oder kreatives Schreiben prädestiniert.

  • Plus-Abonnenten erhalten wöchentlich 3.000 Nachrichten im GPT-5 Thinking-Modus.
  • Nach Erreichen des Limits wird automatisch auf GPT-5 Thinking mini umgeschaltet.
  • OpenAI behält sich vor, diese Limits flexibel anzupassen.

Für zahlende Nutzer steht zudem wieder GPT-4 standardmäßig bereit. Über die neue Einstellung Zusätzliche Modelle anzeigen lassen sich weitere Varianten wie GPT-3, GPT-4-mini, Version 4.1 und GPT-5 Thinking mini aktivieren. GPT-4.5 bleibt aufgrund der hohen GPU-Anforderungen den Pro-Nutzern vorbehalten.

Google-Dienste direkt in ChatGPT nutzen

Ein weiteres Highlight ist die tiefere Integration von Google-Diensten. Pro-Nutzer können ab sofort Gmail, Google Kalender und Google Kontakte mit ChatGPT verbinden. Einmal eingerichtet, kann die KI automatisch auf diese Daten zugreifen – ohne dass man die Dienste in jeder Konversation neu auswählen muss.

Die Funktion wird in den kommenden Wochen auch für Plus-, Team-, Enterprise- und Education-Abos freigeschaltet. Die Aktivierung erfolgt in den Einstellungen unter Connectors.

  • Bestehende Gmail- oder Kalender-Integrationen aus der Recherchefunktion lassen sich nun auch in regulären Chats verwenden.
  • Für die klassische Webrecherche müssen die Connectoren jedoch weiterhin manuell für jede Anfrage aktiviert werden.

Mit diesem Update erweitert OpenAI nicht nur die Steuerungsmöglichkeiten von GPT-5, sondern öffnet ChatGPT auch stärker für externe Dienste – ein Schritt, der die KI künftig noch näher in den Arbeitsalltag integrieren könnte.

Was hältst du von den neuen GPT-5 Modi? Nutzt du lieber schnelle oder gründliche Antworten? Schreib’s in die Kommentare.

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.

Your Mastodon Instance