• 

Amazon investiert in selbstfahrende Autos

Vielen Menschen ist Amazon vor allem als Online-Versandhändler bekannt; nun hat sich das Unternehmen an einem Start-up für selbstfahrende Autos beteiligt.

530 Millionen US-Dollar eingesammelt

Dass Amazon sich nicht nur mit dem Verkauf von Büchern, Waschmaschinen und anderer Handelsware begnügt, hat der Konzern bereits mit dem Bereitstellen von Server-Kapazitäten über seine Firma AWS gezeigt. Ein grosser Teil des jährlichen Konzerngewinns wird über die Cloud-Computing-Sektion realisiert. Die Server-Infrastruktur, die Amazon für den Online-Warenverkauf brauchte, hatte man ab 2006 auch anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt und ist auf eine grosse Nachfrage gestossen. Im Bereich des autonomen Fahrens könnte sich ein zweigleisiges Geschäftsmodell erfolgreich wiederholen.
Denn mit der Beteiligung an dem Start-up Aurora, das Systeme für selbstfahrende Autos bereitstellen möchte, hat Firmengründer Jeff Bezos vermutlich zunächst die Automatisierung der eigenen Lieferkette im Auge und weniger die Gewinnbeteiligung an Auroras Vermarktungserfolgen.
Bei der jetzigen Finanzierungsrunde konnte das Start-up Aurora 530 Millionen US-Dollar (circa 530 Millionen Schweizer Franken) einsammeln. Auch der Beitrag von Amazon hätte einen «signifikanten» Anteil an dieser Summe, wie Vertreter von Aurora mitteilen. Zu den anderen Investoren gehört unter anderem die Risikokapital-Beteiligungsgesellschaft Sequoia Capital.
Aurora wurde von drei ehemaligen Mitarbeitern der Firmen Google, Tesla und Uber gegründet, die allesamt Experten auf dem Gebiet des autonomen Fahrens sind. Chris Urmson war Chef-Techniker für selbstfahrende Autos bei Google, Sterling Anderson hatte bei Tesla unter anderem das Team geleitet, das Teslas Autopiloten abgeliefert hat, und Drew Bagnell war an der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen bei Uber beteiligt.
Amazon träumt schon länger von Drohnen und Robotern
Bei Aurora werden nur Systeme für selbstfahrende Autos entwickelt. Die Fahrzeuge selbst müssen andere herstellen. VW, Hyundai und Elektroauto-Hersteller Byton haben bereits eine Partnerschaft mit Aurora geschlossen.
Mit dem Liefer-Roboter «Scout» testet Amazon bereits, wie Pakete ohne Lieferwagenfahrer bei den Kunden verteilt werden können. Für das Jahr 2018 hatte Amazon-Chef Bezos eigentlich sogar versprochen, dass Kunden ihre Pakete per Drohne erhalten würden. Der Online-Versandhändler hat die automatisierte Paketzustellung also schon länger im Blick. Man kann davon ausgehen, dass die Investition in selbstfahrende Autos darauf abzielt, den menschlichen Paketboten in nicht allzu ferner Zukunft durch Roboter-Fahrzeuge abzulösen.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.