Zendure bietet mit der SolarFlow-Serie praktische Speicherlösungen für Balkonkraftwerke – doch die Modellbezeichnungen sorgen schnell für Verwirrung: AB2000, AB2000S, AB2000X – alle klingen ähnlich, haben aber entscheidende Unterschiede. In diesem Beitrag bringen wir Ordnung ins Modellchaos und zeigen, welches Akku-Modul wirklich zu dir passt.
Warum die Bezeichnungen verwirren
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Modelle nur durch einen Buchstaben – technisch jedoch sind sie unterschiedlich ausgestattet. Und da alle drei Varianten dieselbe Kapazität von 1.920 Wh bieten, ist für viele unklar, ob es sich um Nachfolger, Spezialversionen oder ganz neue Geräte handelt. Wir klären auf.
Gemeinsame Basis: 1920 Wh Power, IP65 und LiFePO₄
Alle drei Modelle setzen auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen mit einer Kapazität von 1.920 Wh bei 48 V. Sie erreichen mehr als 6.000 Ladezyklen bis zur 70%-Kapazitätsgrenze und sind dank IP65 gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Auch bei winterlichen Temperaturen sind sie einsatzfähig: Alle Varianten besitzen eine integrierte Selbstheizung und erlauben Laden bis -20 °C.
Sie sind mit den Zendure-Systemen PV Hub 1200, PV Hub 2000, Hyper 2000 und Ace 1500 kompatibel. Die Modelle AB2000 (seit 2023) und AB2000S (eingeführt Ende 2023) lassen sich auf bis zu vier Batterien stapeln, die AB2000X(seit Frühjahr 2025) sogar auf bis zu sechs Einheiten – abhängig vom verwendeten Host-System.
AB2000: Das Basis-Modell von 2023
Die AB2000 ist das ursprüngliche Standardmodell. Sie bietet alle Grundfunktionen:
- 1920 Wh Speicherkapazität
- Bis zu 1200 W Lade-/Entladeleistung
- Selbstheizung und Schutzsysteme (BMS, Überspannungs- und Kurzschlussschutz)
- Gewicht: ca. 21,6 kg
- Grösse: 35 × 20 × 30 cm
Sie ist ideal für Einsteiger – solide Technik ohne Schnickschnack.
AB2000S: Das „S“ steht für Sicherheit (seit Ende 2023)
Die AB2000S sieht auf den ersten Blick aus wie die AB2000 – hat aber ein wichtiges Extra:
- Aerosol-Feuerlöschsystem, das bei ca. 160–180 °C automatisch auslöst
- Sonst identisch zur AB2000 (Kapazität, Leistung, Masse)
- Gewicht etwas höher: ca. 22,1 kg
Die S-Variante eignet sich besonders für Nutzer mit erhöhtem Sicherheitsanspruch – etwa bei Innenmontage oder in sensiblen Umgebungen.
AB2000X: Mehr Power, weniger Gewicht (seit 2025)
Mit der AB2000X bringt Zendure das technisch fortschrittlichste Modell:
- Bis zu 1680 W Lade-/Entladeleistung pro Einheit
- Kombiniert bis 1920 W Systemleistung
- Ebenfalls mit Aerosol-Löschsystem
- Neues Gehäusedesign: leichter (20,3 kg), kompakter (38,8 × 22,4 × 29,2 cm)
- Bis zu sechs Einheiten stapelbar (abhängig vom Host)
Die X-Version eignet sich für alle, die das Maximum aus ihrem SolarFlow-System holen wollen – besonders mit dem Hyper 2000.
Welches Modell ist das richtige?
Modell | Sicherheit | Leistung | Gewicht | Stapelbar | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|
AB2000 | Standard | 1200 W | 21,6 kg | bis 4 | Günstigster Einstieg |
AB2000S | Hoch | 1200 W | 22,1 kg | bis 4 | Aerosol-Feuerlöschung |
AB2000X | Hoch | 1680–1920 W | 20,3 kg | bis 6 | Leicht, kraftvoll, modern |
Fazit: Modellwirrwarr mit System
Auch wenn die Bezeichnungen AB2000, AB2000S und AB2000X zunächst verwirrend sind – hinter jeder Variante steckt ein klarer technischer Fokus. Alle drei lassen sich problemlos kombinieren und bieten IP65-Schutz, hohe Zyklenfestigkeit und Wintertauglichkeit. Die Entscheidung hängt letztlich von deinem Sicherheitsbedürfnis und Leistungsanspruch ab.
Tipp: Achte beim Nachrüsten darauf, dass du die maximale Anzahl an Modulen pro System nicht überschreitest – vier bei AB2000(S), bis zu sechs bei AB2000X (abhängig vom Host).
Wie findest du die Namensgebung von Zendure? Schreib uns gerne in die Kommentare und verrate, welches Modell du nutzt – oder noch planst zu kaufen.