Der Support für Windows 10 endet offiziell am 14. Oktober 2025. Danach gibt es keine regulären Sicherheitsupdates mehr – ein Risiko für alle, die nicht auf Windows 11 wechseln können oder wollen. Doch jetzt macht Microsoft erstmals ein Angebot, das auch Privatnutzer:innen einschliesst: Die Teilnahme am Programm für Extended Security Updates (ESU) wird möglich – und eine Option ist sogar gratis.
Was ist ESU – und wer kann mitmachen?
Das ESU-Programm („Extended Security Updates“) war bislang Unternehmen vorbehalten. Es bietet gegen Gebühr weiterhin monatliche Sicherheitspatches, selbst wenn das offizielle Support-Ende erreicht ist. Für Windows 10 öffnet Microsoft das Modell nun auch für Privathaushalte.
Ab Juli 2025 können sich alle Nutzer:innen mit Windows 10 für das Programm registrieren. Teilnehmende des Windows-Insider-Programms haben bereits jetzt über einen ESU-Assistenten Zugriff – ein Tool, das die Einrichtung automatisiert.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Microsoft Windows 11 Pro | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC Aktivierungscode per Email | 147,64 EUR | Bei Amazon kaufen |
2 |
![]() |
Microsoft Windows 11 Home | 1 Gerät | 1 Benutzer | PC Aktivierungscode per Email | 116,28 EUR | Bei Amazon kaufen |
3 |
![]() |
Microsoft Windows 10 Pro 64bit | 139,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
4 |
![]() |
Microsoft Office Home 2024 | Aktivierungscode per E-Mail | 125,90 EUR | Bei Amazon kaufen |
Drei Wege zur Update-Verlängerung
Der neue ESU-Wizard bietet ab Juli drei Möglichkeiten, um die Verlängerung zu aktivieren:
1. Kostenlos über Windows Backup
Wer Windows Backup aktiviert (Sicherung in die Cloud), erhält automatisch Zugriff auf die erweiterten Updates. Ob dabei die kostenlosen 5 GB OneDrive-Speicher ausreichen, ist noch nicht bestätigt. Es kann sein, dass bei grösserem Backup-Volumen ein kostenpflichtiges Upgrade nötig ist.
2. Per Microsoft-Reward-Punkte
Wer 1.000 Microsoft-Reward-Punkte gesammelt hat, kann diese gegen den ESU-Zugang einlösen. Punkte gibt es durch die Nutzung von Microsoft-Diensten, z. B. durch Suchen mit Bing, das Spielen von Xbox-Titeln oder das Verwenden von Edge.
3. Einmalzahlung
Wer keine Punkte hat und auch kein Backup nutzen will, kann den ESU-Zugang einfach einmalig für 30 US-Dollar (ca. 28 Euro) erwerben.
Fazit: Kein Zwangswechsel nötig – aber aktiv werden lohnt sich
Mit dem erweiterten ESU-Zugang gibt Microsoft Nutzer:innen von Windows 10 eine willkommene Brücke ins Jahr 2026 – ohne Update-Zwang oder sofortigen Umstieg. Wer nicht wechseln möchte (oder kann), sollte spätestens im Juli aktiv werden und sich für eine der drei Optionen entscheiden.