Mit der Nintendo Switch 2 bringt Nintendo nicht nur ein technisches Upgrade, sondern auch neue Funktionen für gemeinsames Spielen. Eine der spannendsten Neuerungen ist GameShare – ein Feature, das es ermöglicht, lokal im Multiplayer zu spielen, auch wenn nur eine Konsole das Spiel besitzt.
Was GameShare genau kann, wie es funktioniert und welche Titel unterstützt werden, erfährst du hier.
Was ist GameShare?
GameShare ist eine neue Funktion der Switch 2, die das lokale Mehrspielererlebnis deutlich vereinfacht. Konkret bedeutet das: Wenn du ein Spiel besitzt, kannst du es mit bis zu drei weiteren Personen auf deren Switch-Konsolen teilen – ganz ohne, dass sie das Spiel selbst kaufen oder installieren müssen.
Die Verbindung erfolgt lokal über ein direktes WLAN-Signal zwischen den Konsolen. Unterstützt werden nicht nur zwei Switch-2-Geräte, sondern auch die ursprüngliche Nintendo Switch und die Switch Lite. Das macht GameShare besonders attraktiv für Familien und Freundesgruppen mit unterschiedlichen Konsolen-Generationen.
Welche Spiele unterstützen GameShare?
Zum Start der Nintendo Switch 2 sind laut Nintendo bereits mehrere Titel für GameShare freigegeben – darunter einige echte Klassiker:
- Captain Toad: Treasure Tracker
- Super Mario 3D World + Bowser’s Fury
- Super Mario Odyssey
In diesen Spielen kannst du beispielsweise Koop-Levels oder bestimmte Mehrspieler-Modi gemeinsam erleben – ohne dass jeder eine eigene Version des Spiels benötigt.
Nintendo hat zudem angekündigt, die Liste regelmässig zu erweitern. Es ist also davon auszugehen, dass zukünftige Titel – gerade aus der Mario-, Kirby- oder Mario-Party-Reihe – diese Funktion ebenfalls unterstützen werden.
Technische Umsetzung: Einfach und schnell
Die Einrichtung von GameShare erfolgt laut Nintendo direkt über das Spielmenü. Dort wird der lokale Mehrspieler-Modus gestartet, und die anderen Konsolen können sich via Schnellverbindung einklinken. Eine aktive Internetverbindung ist für den reinen lokalen Spielmodus nicht notwendig – GameShare funktioniert komplett offline.
Ein wichtiges Detail: GameShare ist nicht identisch mit digitalem Spiele-Sharing via Nintendo Account – es handelt sich hier explizit um eine Funktion für das lokale Zusammenspiel, unabhängig von Nutzerkonten oder Online-Diensten.
Vorteile für Spielerinnen und Spieler im DACH-Raum
Gerade in der DACH-Region, wo viele Haushalte mehrere Switch-Konsolen nutzen – etwa Eltern mit Kindern oder Wohngemeinschaften – dürfte GameShare auf grosse Begeisterung stossen. Wer bisher für jedes Spiel doppelt oder dreifach zahlen musste, kann nun gemeinsam spielen, ohne zusätzliche Käufe.
Auch in Schulen, Jugendzentren oder beim Couch-Gaming mit Freunden senkt GameShare die Einstiegshürde – und fördert den Multiplayer-Gedanken, für den Nintendo seit jeher steht.
Fazit: Mehr Spielspass bei weniger Kosten
Mit GameShare beweist Nintendo einmal mehr, dass gute Ideen nicht zwingend an neue Hardware gebunden sein müssen. Die Funktion erweitert das bestehende Multiplayer-Konzept um eine sinnvolle Komponente, die den Zugang zu gemeinsamen Spielmomenten erleichtert.
Wie umfassend das Feature in Zukunft unterstützt wird, hängt von den Spieleentwicklern ab – aber der Anfang ist gemacht. Und für viele Spielerinnen und Spieler könnte GameShare einer der Gründe sein, zur Switch 2 zu greifen.
Was meinst du?
Findest du GameShare sinnvoll – oder hast du dir etwas anderes gewünscht? Welche Spiele sollten deiner Meinung nach unbedingt unterstützt werden? Schreib’s in die Kommentare – wir freuen uns auf deine Meinung!