Das Open-Source-Projekt Home Assistant hat Version 15.1 seines dedizierten Betriebssystems veröffentlicht. Das Update bringt keine neuen Funktionen, ist aber technisch bedeutsam – vor allem für Nutzer auf dem Raspberry Pi 4 und 5 sowie für alle, die Add-ons oder Integrationen über Docker betreiben.
Docker-Update: Mehr Sicherheit und Kompatibilität
Mit Home Assistant OS 15.1 wird Docker auf Version 25.0.3 angehoben. Die Container-Technologie ist das Rückgrat für viele Home-Assistant-Komponenten, weshalb eine aktuelle und stabile Docker-Version essenziell ist.
Neben allgemeinen Sicherheitsverbesserungen bringt die neue Version eine optimierte Performance und bessere Kompatibilität mit neueren Container-Images. Nutzer können damit auch in Zukunft auf neue Integrationen und Add-ons setzen, ohne auf veraltete Images zurückgreifen zu müssen.
Details zur Docker-Version finden sich im offiziellen Docker Changelog.
Raspberry-Pi-Fixes: Boot-Probleme beseitigt
Ein besonders wichtiger Fix betrifft Bootprobleme auf Raspberry Pi 4 und 5, die mit der vorherigen OS-Version auftreten konnten. Einige Nutzer berichteten von eingefrorenen Systemen oder Startfehlern nach einem Neustart. Diese Probleme wurden durch Kernel-Anpassungen behoben.
Auch Nutzer von Pine64-Geräten, die auf ARM64-Architektur basieren, profitieren von Stabilitätsverbesserungen. Damit bleibt Home Assistant OS eine robuste Option für den Selbstbau-Smart-Home-Server auf günstiger Hardware.
Weitere technische Verbesserungen
Neben den grossen Fixes bringt das Update auch kleinere, aber relevante Verbesserungen:
- Optimierungen beim OverlayFS-Dateisystem, das für viele Container-Vorgänge genutzt wird
- Verbesserte Netzwerkanbindung bei Verwendung von USB-Ethernet-Adaptern
- Generelle Stabilitätsverbesserungen bei Langzeitbetrieb
Die vollständigen Änderungen sind im offiziellen Home Assistant OS GitHub-Repository dokumentiert.
Empfehlung zum Update
Das Home-Assistant-Team empfiehlt allen Nutzerinnen und Nutzern, insbesondere auf Raspberry-Pi-Basis, ein zeitnahes Update auf Version 15.1. Die Installation kann direkt über die Home-Assistant-Oberfläche unter „Einstellungen > System > Betriebssystem“ vorgenommen werden.
Wer Home Assistant als Core-Installation auf einem eigenen Linux-System nutzt, ist von diesem Update nicht betroffen – alle anderen sollten die neue Version zügig einspielen.