Firefox 141: Neuer KI-Assistent organisiert deine Tabs automatisch

Kevin Kyburz
23. Juli 2025
Share:

Mozilla bringt Ordnung ins Chaos – mit Firefox 141 führt der Browser einen KI-gestützten Tab-Manager ein, der dir hilft, geöffnete Seiten automatisch zu gruppieren. Statt manuell Tabs zu sortieren, analysiert die neue Funktion Inhalte und schlägt passende Gruppen vor – komplett lokal, ohne Datenübertragung ins Netz.

KI für Tab-Gruppen: So funktioniert das neue Feature

Die Tab-Gruppen-Funktion wurde bereits mit Firefox 138 eingeführt, konnte bisher aber nur händisch genutzt werden. Mit Version 141 erweitert Mozilla das Konzept um eine smarte Komponente: Ein KI-Modell erkennt thematisch ähnliche Tabs und schlägt automatisch passende Gruppierungen vor.

Zudem kann der Assistent auch gleich einen Gruppennamen basierend auf den Seiteninhalten vorschlagen. Ein Beispiel: Öffnest du mehrere Reiseportale, erkennt Firefox das Thema und bündelt sie in einer Gruppe „Urlaub“ – inklusive Titelvorschlag.

Mozilla betont, dass alle Daten ausschliesslich lokal verarbeitet werden. Das bedeutet:

  • Kein Versand von URLs, Seitentiteln oder Inhalten an Server
  • Schnellere Reaktionszeiten
  • Hoher Datenschutzstandard

Wer die Funktion nicht nutzen möchte, kann sie einfach in den Einstellungen deaktivieren.

Mehr Kontrolle mit vertikaler Tab-Leiste

Ein weiteres praktisches Update betrifft die seit Firefox 136 bekannte vertikale Tab-Leiste. Diese lässt sich nun flexibler anpassen:

Der Werkzeugbereich kann beliebig verkleinert werden. Ausgelagerte Erweiterungen und Schaltflächen wandern automatisch ins Overflow-Menü – eine willkommene Verbesserung für Nutzer mit vielen Add-ons.

Auch neu: Die Adresszeile wird zum Konverter – Längen, Temperaturen oder Zeitzonen lassen sich direkt eingeben und umrechnen, inklusive einfacher Kopierfunktion.

Technische Neuerungen: WebGPU und RAM-Optimierung

Unter der Haube gibt’s ebenfalls Fortschritte:

  • WebGPU-Support für Windows ist nun offiziell aktiviert. Dadurch beschleunigt sich die Grafikleistung deutlich – wichtig für Rendering und maschinelles Lernen. Mehr dazu im offiziellen Entwicklerblog.
  • Unter Linux benötigt Firefox nun weniger Arbeitsspeicher und lässt sich nach Updates sofort weiternutzen – ohne Neustart.

Für macOS und Android ist der WebGPU-Support ebenfalls geplant – ein Rollout erfolgt in den kommenden Monaten.

Enterprise-Nutzer: Pocket-Richtlinien bleiben

Obwohl Mozilla Pocket im Mai eingestellt hat, bleiben die zugehörigen Pocket-Richtlinien für FirefoxHome weiterhin verfügbar – aus Kompatibilitätsgründen. Administratoren können also nach wie vor die Startseite zentral steuern. Neue Richtlinien nutzen bereits die Bezeichnung „Stories“.

Neue Website & progressive Feature-Freischaltung

Firefox erhält ausserdem eine neue zentrale Webpräsenz: Künftig dient firefox.com als Hauptseite für Downloads, Blog, Release Notes und Fehlerberichte – bislang war mozilla.org die primäre Anlaufstelle.

Wichtig: Der KI-Assistent für Tab-Gruppen wird nicht sofort für alle aktiviert, sondern im Rahmen eines progressiven Rollouts verteilt. Es kann also ein paar Tage dauern, bis die Funktion bei dir auftaucht.

Was sagst du zur KI-Unterstützung für deine Tabs?

Ist das der nächste logische Schritt für Firefox – oder brauchst du keine smarte Sortierung? Sag uns deine Meinung!Moz

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.

Your Mastodon Instance