Battlefield 6 setzt Secure Boot voraus – das steckt hinter der neuen Anti-Cheat-Massnahme

Kevin Kyburz
24. Juli 2025
Share:

Wer im Herbst 2025 mit Battlefield 6 loslegen will, braucht mehr als nur eine starke Grafikkarte: Secure Boot im BIOS wird zwingend vorausgesetzt, um das Spiel überhaupt starten zu können. Damit verschärft EA die Anti-Cheat-Massnahmen deutlich – und sorgt zugleich für Diskussionen rund um Hardware-Kompatibilität.

Was ist Secure Boot – und warum braucht Battlefield 6 das?

Secure Boot ist eine Sicherheitsfunktion moderner UEFI-Systeme. Sie verhindert, dass beim Hochfahren des PCs unsignierte oder manipulierte Programme geladen werden. Das ist besonders relevant für Cheat-Software, die sich vor dem eigentlichen Spielstart tief ins System einnistet, um Erkennungssysteme zu umgehen.

Mit der Verpflichtung zu Secure Boot soll genau das unterbunden werden. Cheats, die auf Kernel-Ebene agieren oder sich beim Systemstart einschleusen, haben es damit deutlich schwerer. EA setzt hier also nicht auf neue Software-Tricks, sondern greift direkt in die Hardware-Ebene ein – ein Ansatz, der schon seit Mai 2025 bei Battlefield 2042 im Testeinsatz ist und sich offenbar bewährt hat.

EA bestätigt: Secure Boot ist Pflicht ab Launch

Ein Mitarbeiter von EA bestätigte: In der internen Testumgebung Battlefield Labs ist Secure Boot bereits verpflichtend – und es wird auch in der finalen Version von Battlefield 6 Voraussetzung sein. Ohne aktivierte Funktion lässt sich das Spiel nicht starten.

Das bedeutet: Wer einen PC nutzt, auf dem Secure Boot deaktiviert oder gar nicht verfügbar ist, wird Battlefield 6 nicht spielen können – auch nicht offline oder im Singleplayer.

So prüfst du, ob dein PC bereit ist

  • Gute Nachricht: Die meisten Rechner der letzten 10 Jahre unterstützen Secure Boot. Es ist meist nur im BIOS/UEFI-Menü zu aktivieren.
  • Schlechte Nachricht: Wer einen älteren PC nutzt, der Secure Boot nicht unterstützt, muss aufrüsten, um im Oktober 2025 dabei sein zu können.

Was du tun solltest:

  • Jetzt prüfen, ob dein System Secure Boot unterstützt
  • BIOS/UEFI aufrufen und Funktion ggf. aktivieren
  • Falls nicht verfügbar: Hardware-Upgrade rechtzeitig planen
  • Tipp: Aktuell gibt es viele Angebote für Mainboards mit UEFI & Secure Boot, etwa mit AMD Ryzen oder Intel Core i ab 6. Generation

Kein Einfluss auf Performance – aber auf Fairness

Secure Boot hat keine Auswirkungen auf die Spielleistung, erhöht aber die Sicherheit deutlich. EA verspricht sich davon ein faireres Spielumfeld, in dem gängige Cheat-Methoden wirkungslos bleiben. Für die Community ein Gewinn – auch wenn es bedeutet, dass nicht jeder ältere Gaming-PC noch mithalten kann.

Fazit: Battlefield 6 bringt nicht nur neue Karten, Waffen und Grafik – sondern auch einen neuen Standard für faires Gaming.

Unterstützt dein System Secure Boot – oder planst du ein Upgrade? Diskutiere mit in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Im App Store laden
Socials
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.