Anker baut sein Solix-Ökosystem weiter aus – und macht es jetzt deutlich flexibler. Mit dem Anker Solix Power Dock können erstmals bis zu vier Solarbanks parallel betrieben werden. Das eröffnet vor allem Hausbesitzern neue Möglichkeiten, ihre Solarleistung und Speicherkapazität deutlich zu steigern.
Zentrale Steuereinheit für bis zu vier Speicher
Das Power Dock dient als Herzstück des Multisystems und bietet vier Anschlüsse mit je 3.600 Watt. Hierüber können bis zu vier Solarbanks angebunden werden. Zusätzlich gibt es zwei weitere Anschlüsse – einen für den EV-Charger und einen für die Hausstromversorgung.
Im Gegensatz zu einem klassischen Balkonkraftwerk mit maximal 800 Watt erlaubt das Power Dock eine Ausgangsleistung von bis zu 4,8 kW (1,2 kW pro Solarbank). Möglich macht das ein bidirektionaler Wechselrichter, der mit nur einer DC-AC-Wandlung arbeitet und dadurch Energieverluste reduziert.
Das System ist ausserdem Smart-Meter-fähig und kann Überschüsse oder Defizite im Stromnetz erkennen – ideal auch für den Einsatz mit dynamischen Stromtarifen.
Hohe Leistung und grosse Speicherkapazität
In der maximalen Ausbaustufe mit vier Solarbanks kommt das Multisystem auf beeindruckende Werte:
- Maximale Einspeiseleistung: 14 kW
- Speicherkapazität: Bis zu 64 kWh (4 Systeme mit je 16 kWh / vier Modulen)
- Solareingang pro Solarbank: Bis zu 3.600 Watt – Anschluss von bis zu acht Solarpanels möglich
Damit ist das Power Dock vor allem für Eigenheimbesitzer interessant, die Solarstrom nicht nur produzieren, sondern auch in grossem Stil speichern wollen.
Kompatibel mit Anker EV-Charger und Drittanbietern
Ein besonderes Highlight: Das Power Dock ist vollständig kompatibel mit dem Anker Solix V1 Smart EV Charger. Dieser kann sowohl einphasig mit 7,4 kW als auch dreiphasig mit 11 kW laden. Die KI-gestützte Ladeplanung optimiert den Ladevorgang automatisch.
Auch Ladestationen von Drittanbietern mit CEE-Stecker, wie der Juice Booster oder der go-e Gemini Flex, lassen sich anschliessen und wie normale Haushaltsgeräte nutzen. So kann das Power Dock sogar als eigenständige Wallbox betrieben werden – auch ohne Solarbank-Anbindung.
Preise und Vorbestellung
Das Anker Solix Power Dock kann ab sofort für 399 Euro vorbestellt werden. Bis zum 1. September gibt es 25 % Rabatt auf ausgewählte Bundles:
- Power Dock + Solarbank 3 Pro: 1.898 Euro
- Power Dock + zwei Solarbanks 3 Pro: 3.397 Euro
Wichtig: Die Installation sollte ausschliesslich durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen.
Mit dem Multisystem macht Anker den nächsten Schritt in Richtung modularer, skalierbarer Solar- und Speicherlösungen. Vor allem für Haushalte, die bereits Solarbanks nutzen oder auf E-Mobilität setzen, könnte das Power Dock zum zentralen Energiemanagement-System werden.
Würdest du deine Solarbanks zu einem grossen Multisystem zusammenschalten? Schreib’s in die Kommentare.