VWs E-Auto-Verkäufe steigen um 89 % – Europa boomt, China schwächelt

Kevin Kyburz
10. Juli 2025
Share:

Elektro-Rekord für VW: Mit über 465.000 ausgelieferten E-Autos im ersten Halbjahr 2025 setzt Volkswagen ein starkes Zeichen – vor allem in Europa, wo die Verkäufe um satte 89% gestiegen sind. Doch in China kämpft der Konzern mit Gegenwind.

Europa als Treiber des E-Booms

Laut Konzernangaben hat Volkswagen in den ersten sechs Monaten 2025 rund 347.000 vollelektrische Fahrzeuge in Europa ausgeliefert – und damit fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum 2024. Gründe dafür sind:

  • steigende Nachfrage in Westeuropa, auch in der Schweiz
  • ein attraktives Modellportfolio mit ID.7, Skoda Enyaq und dem neuen Skoda Elroq
  • die positive Entwicklung von Submarken wie Cupra (+105%) und Skoda (+150%)

Vertriebschef Marco Schubert sprach von „deutlich anziehenden Bestellungen“, insbesondere bei Neukundinnen und -kunden im Premium- und Kompaktsegment. Auch in den USA verzeichnete VW ein Wachstum bei E-Autos von fast 25% – trotz eines allgemeinen Rückgangs bei Verbrennermodellen.

China bleibt schwierig: Fokus auf Verbrenner statt E-Auto

Im wichtigsten Automarkt der Welt, China, konnte VW den Schwung nicht mitnehmen: Die E-Auto-Auslieferungen gingen dort um fast ein Drittel zurück. Grund ist die aggressive Rabattschlacht lokaler Marken wie BYD, XPeng oder Nio, mit der VW aktuell nicht mithalten kann.

Stattdessen verlagerte man den Fokus auf Verbrenner, die stabiler nachgefragt werden. Insgesamt konnte VW in China damit ein leichtes Plus von 2,8% bei den Gesamtverkäufen im zweiten Quartal erzielen – auch wenn der Rückgang bei Elektroautos schmerzhaft bleibt.

Markendetails: Skoda & Porsche mit starkem Wachstum

Der E-Boom betrifft nahezu alle Marken unter dem VW-Dach:

  • Volkswagen (Kernmarke): 192.600 Stromer (+14%)
  • Skoda: 73.000 Fahrzeuge (+150%)
  • Cupra: 37.600 Fahrzeuge (+105%)
  • Audi: 101.381 Fahrzeuge (+32%)
  • Porsche: 34.000 Fahrzeuge (+279%)

Gerade bei Audi und Porsche zeigen sich deutliche Fortschritte im Premium-Segment – hier dürfte das Ziel klar sein: Technologisch und emotional gegen Tesla, Mercedes und BMW bestehen.

Fazit: Europas Kund:innen treiben VWs Elektro-Offensive

Mit einem globalen E-Auto-Anteil von über 10% am Gesamtvolumen zeigt Volkswagen, dass sich die Elektrostrategie zunehmend auszahlt – vor allem in Europa. Doch der chinesische Markt bleibt ein Problemfeld, in dem der Konzern aktuell auf Zeit spielt.

Der Fokus liegt nun auf dem weiteren Ausbau des E-Portfolios. Schubert kündigte an, dass bis Jahresende ein vollständig erneuertes E-Line-up im Premiumwettbewerb stehen werde – angeführt vom ID.7 Kombi, dem Enyaq und dem Elroq.

Was denkst du: Ist VW auf dem richtigen Weg mit seiner Elektrostrategie – oder kommt die Aufholjagd zu spät? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.

Your Mastodon Instance