Sony bringt ein praktisches Firmware-Update für die PlayStation 5, das gleich zwei grosse Verbesserungen verspricht: Mehr Komfort beim Controller-Wechsel und ein neuer Stromsparmodus, der den Energieverbrauch der Konsole gezielt senken soll. Die Funktionen werden ab dem 25. Juli 2025 zunächst in einer geschlossenen Beta getestet – unter anderem in Deutschland.
DualSense lässt sich bald flexibel zwischen mehreren Geräten nutzen
Eines der meistgewünschten Features ist nun Realität: Der DualSense-Controller kann künftig mit mehreren Geräten gleichzeitig gekoppelt bleiben – bis zu vier Systeme lassen sich laut Sony registrieren.
Das bedeutet:
- Kein manuelles Neuverbinden mehr zwischen PS5, PC, Mac, Tablet oder Smartphone
- Perfekt für Nutzer von Remote Play, Steam oder PlayStation Link
- Funktioniert auch mit dem DualSense Edge, Sonys Pro-Controller
Das Wechseln erfolgt bequem über den Controller selbst – etwa durch Tastenkombination oder Menü. Details zur Einrichtung erhalten Beta-Nutzer über den offiziellen PlayStation-Blog.
Neuer Energiesparmodus: „Power Saver“ zielt auf Nachhaltigkeit
Ebenfalls Teil der Beta – aber noch nicht aktiv – ist eine neue Energiesparfunktion namens Power Saver. Sie ist Teil von Sonys Strategie „Road to Zero“, mit der der Konzern langfristig klimaneutral werden will.
Die Funktion reduziert gezielt die Energieaufnahme der PS5 – unter anderem durch:
- Leistungsdrosselung in kompatiblen Spielen
- Deaktivierung des VR-Modus
- Eventuell eingeschränkte Gameplay-Elemente
Power Saver ist optional und kann je nach Spiel oder Anwendung deaktiviert werden. Wann die Funktion für alle verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.
Beta läuft – Rollout für alle folgt in den kommenden Monaten
Aktuell ist das Firmware-Update nur für Nutzer in ausgewählten Ländern verfügbar – darunter auch Deutschland. Die Teilnahme ist nur mit Beta-Zugang möglich. Ein weltweiter Rollout ist laut Sony in den kommenden Monaten geplant.
Alle Tester erhalten spezifische Hinweise zur Einrichtung der neuen Features. Wer jetzt nicht dabei ist, muss sich noch etwas gedulden – kann aber mit einem Release der finalen Version im Herbst 2025 rechnen.
Fazit:
Mit dem neuen PS5-Update geht Sony gleich zwei zentrale Probleme an: die unflexible Controller-Kopplung und den hohen Energieverbrauch. Besonders Vielspieler und Remote-Play-Nutzer werden von der Controller-Neuerung deutlich profitieren – während Power Saver ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit im Gaming ist.
Wie findest du die neuen PS5-Funktionen? Wäre dir Stromsparen wichtiger – oder schneller Gerätewechsel beim Controller?