Pixelmator Pro bekommt Apple Intelligence – was Nutzer wirklich erwartet

Kevin Kyburz
3. Juli 2025
Share:

Apple beginnt mit der Integration seiner KI-Plattform „Apple Intelligence“ in erste Mac-Apps – und den Anfang macht ausgerechnet Pixelmator Pro. Die beliebte Bildbearbeitungssoftware wurde mit einem neuen Update ausgestattet, das Text-KI und Bildgenerierung auf den Mac bringt. Doch wie sinnvoll sind die neuen Funktionen wirklich?

Erste Apple-Intelligence-Funktionen: Texte und Bilder mit KI

Mit dem aktuellen Update erhält Pixelmator Pro zwei neue Apple-Intelligence-Funktionen:

  • Image Playground: Eine Art „Mini-DALL·E“ von Apple, mit dem Nutzer aus Beschreibungen oder Fotos einfache Grafiken generieren können – etwa im Stil von Skizzen, Illustrationen oder Cartoons. Bilder lassen sich direkt in Pixelmator-Pro-Projekte einfügen.
  • Schreibtools: Texte lassen sich per KI umformulieren, zusammenfassen, korrigieren oder im Ton anpassen. Zusätzlich steht ein Shortcut zu ChatGPT bereit („Mit ChatGPT verfassen“), was über Apples eigene On-Device-Modelle hinausgeht.

Was nach kreativer Freiheit klingt, entpuppt sich in der Praxis vorerst als eingeschränkt: Besonders Image Playground wirkt laut ersten Tests eher wie ein Emoji-Baukasten als ein ernstzunehmendes KI-Tool für Designer.

Nicht Photoshop, sondern ein KI-Spielplatz

Ein echtes Highlight wie das „Generative Füllen“ aus Adobe Photoshop sucht man vergeblich. Statt Hintergründe zu erweitern oder Inhalte zu entfernen, spuckt Apple eher stilisierte Illustrationen aus – mit limitiertem Nutzen für den Alltag professioneller Kreativer.

Wer bereits mit der eigenständigen Image-Playground-App auf dem iPhone oder iPad gespielt hat, wird kaum überrascht sein: Die Mac-Version verhält sich ähnlich.

Weitere Verbesserungen im Update

Neben den neuen KI-Tools bringt das Update auch nützliche Verbesserungen:

  • RAW-Support für OM SYSTEM OM-1 Mark II Kameras
  • Barrierefreiheit: Verbesserte VoiceOver-Kompatibilität, neue Hover-Text-Funktion für Menüelemente

Das Update ist wie gewohnt kostenlos für bestehende Nutzer im Mac App Store verfügbar. Wer neu einsteigt, zahlt rund 60 Euro.

Fazit: Netter Start, aber kein KI-Meilenstein

Pixelmator Pro ist nun die erste Mac-App mit Apple-Intelligence-Integration – ein bedeutender symbolischer Schritt. Doch die Funktionen wirken noch wie ein Proof of Concept: gut gemeint, wenig durchdacht. Wer auf echte kreative KI-Hilfe hofft, wird enttäuscht. Immerhin: Das eigentliche Programm bleibt hochwertig – und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Was hältst du von Apples KI-Ambitionen auf dem Mac? Reicht dir Image Playground oder wartest du auf „echte“ KI-Werkzeuge?

Schreibe einen Kommentar

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Im App Store laden
Socials
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.