Trotz des Bruchs mit dem bisherigen Lizenznehmer HMD Global hält Nokia an einer Rückkehr ins Smartphone-Geschäft fest – zumindest als Markengeber. Ein offizieller Beitrag im Nokia-Reddit-Forum zeigt nun deutlich: Der finnische Netzwerkausrüster sucht aktiv nach neuen Partnern, die künftig Geräte unter dem traditionsreichen Namen „Nokia“ vermarkten wollen.
Nach HMD: Nokia sucht neuen Lizenznehmer für Smartphones
Seit rund sieben Jahren hatte die von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Firma HMD (Human Mobile Devices) die Exklusivrechte für Smartphones mit Nokia-Branding. In dieser Zeit erschienen diverse Modelle – von Retro-Featurephones bis zum ambitionierten Nokia 9 PureView mit Fünffachkamera. Doch der ganz grosse Erfolg blieb aus. Inzwischen setzt HMD auf eigene Branding-Strategien und verzichtet künftig auf den Nokia-Schriftzug.
Auf Reddit erklärte ein offizieller Community-Manager von Nokia, man sei weiterhin offen für Kooperationen, wenn ein Hersteller im grossen Stil mobile Geräte entwickeln und vermarkten wolle. Interessenten könnten sich direkt über die offiziellen Partnerkanäle bei Nokia melden.
Noch kein Nachfolger in Sicht
Das ungewöhnlich offene Signal in einem öffentlichen Forum zeigt aber auch: Aktuell gibt es offenbar keinen neuen Lizenznehmer, der konkrete Pläne mit der Marke Nokia verfolgt. Der bestehende Vertrag mit HMD dürfte laut inoffiziellen Informationen noch bis 2026 in begrenztem Umfang laufen, doch neue Modelle mit Nokia-Branding sind vorerst nicht geplant.
Für Nokia-Fans ist das zumindest ein Hoffnungsschimmer: Die Marke wird nicht beerdigt, sondern steht weiterhin für potenzielle Partnerschaften bereit. Doch ob es nochmals ein echtes Nokia-Smartphone mit Zugkraft geben wird, ist ungewiss.
Die grosse Frage: Hat „Nokia“ noch Markenstärke?
Nokia war einst der Inbegriff des Mobiltelefons – mit legendären Modellen wie dem 3310, der N-Serie und dem Lumia-Lineup. Doch nach dem missglückten Verkauf an Microsoft und dem eher verhaltenen Comeback unter HMD ist fraglich, wie viel Wert der Markenname im Jahr 2025 noch hat – gerade angesichts der Dominanz von Apple, Samsung, Xiaomi und Co.
Die Mobilfunksparte wurde schon 2013 an Microsoft verkauft. Seitdem wandelte sich Nokia zum reinen Netzwerkausrüster, vergleichbar mit Ericsson oder Huawei. Dass der Konzern trotzdem versucht, den Namen im Consumer-Markt zu halten, zeigt: Markenidentität zählt weiterhin – selbst ohne eigene Geräteentwicklung.
Fazit: Die Marke lebt – aber braucht einen starken Partner
Nokia gibt den Smartphone-Markt nicht komplett auf, sondern wartet auf neue Partnerschaften. Das nächste Kapitel hängt nun davon ab, wer sich traut, mit der Traditionsmarke neue Geräte zu entwickeln – und ob das Vertrauen der Kund:innen dafür noch reicht.
Würdest du ein neues Nokia-Smartphone kaufen, wenn es technisch überzeugen würde? Oder ist der Name für dich längst Vergangenheit? Diskutiere mit uns in den Kommentaren!