Nothing geht mit dem Phone (3) einen mutigen Schritt in Richtung Premiumsegment – mit neuem Dot-Matrix-Glyph, stärkerem Qualcomm-Chip und besserer Kameraausstattung. Der Preis: ab 799 Euro.
Neues Glyph: Dot-Matrix statt LED-Streifen
Das auffälligste Design-Update betrifft das sogenannte Glyph: Statt der bekannten LED-Streifen setzt Nothing jetzt auf ein rundes Mini-Display auf der Rückseite. Es zeigt Uhrzeit, Akkustand und Benachrichtigungen – aktiviert wird es über eine kleine Taste direkt darunter. Als witziges Extra kann das neue Glyph sogar Flaschendrehen simulieren.
Das transparente Gehäuse bleibt erhalten, wahlweise in Weiß oder Schwarz. Neu ist der kantigere Rahmen, der an das erste Phone-Modell erinnert. Die Rückseite besteht wieder aus Glas.
Display, Prozessor und Speicher
Das OLED-Display misst 6,67 Zoll und löst mit 1260 × 2800 Pixeln auf. Es bietet eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4500 Nits und läuft mit 120 Hz. Der Fingerabdrucksensor bleibt im unteren Displaybereich integriert.
Im Inneren steckt ein Snapdragon 8S Gen 4 – etwas unterhalb der Topklasse, aber deutlich schneller als bei den Vorgängern. Je nach Modell stehen 12 oder 16 GB RAM und 256 bzw. 512 GB Speicher zur Verfügung.
Kamera mit dreifachem Zoom
Auf der Rückseite bietet das Phone (3) eine Triple-Kamera:
- Hauptsensor: 50 MP
- Telefoto mit 3-fach-Zoom: 50 MP
- Ultraweitwinkel: 50 MP
Auch die Frontkamera löst mit 50 MP auf.
Akku, Laden und Software
Der 5150-mAh-Akku lässt sich mit 65 W per Kabel laden, kabellos sind 15 W möglich. Laut Nothing soll eine Vollladung in unter einer Stunde klappen.
Als Software kommt Nothing OS 3.5 auf Basis von Android 15 zum Einsatz – gewohnt clean, minimalistisch und frei von Bloatware. Versprochen werden 5 Jahre Android-Updates und 7 Jahre Sicherheitspatches. Die neue KI-Funktion Essential Space soll Ordnung in Notizen und Screenshots bringen.
Preise und Verfügbarkeit
Das Nothing Phone (3) ist ab dem 4. Juli vorbestellbar, der reguläre Verkauf startet am 15. Juli. Die Preise:
- 12 GB / 256 GB: 799 Euro
- 16 GB / 512 GB: 899 Euro
Damit positioniert sich Nothing klar oberhalb des Vorgängers – aber auch mit deutlich mehr Technik. Bleibt nur die Frage: Kann das Phone (3) im Alltag gegen die High-End-Konkurrenz bestehen? Techgarage wird berichten.