Mit iOS 18.4 hat Apple seine neue KI-Plattform Apple Intelligence offiziell in Deutschland und der Schweiz eingeführt – samt praktischer Funktionen wie Writing Tools, Texthilfe oder Genmoji. Doch wer gehofft hat, diese Features auch in den bekannten Meta-Apps wie Facebook, Instagram, WhatsApp oder Threads nutzen zu können, wird enttäuscht: Meta hat die Unterstützung für Apple Intelligence in all seinen iOS-Apps aktiv deaktiviert.
Damit fehlen in den besagten Apps nicht nur die KI-Schreibhilfen, sondern auch Genmoji-Unterstützung und Sticker-Funktionen in Storys, die eigentlich über die Tastatur zugänglich wären.
Warum blockiert Meta die Apple-KI?
Offiziell hat Meta keinen Grund für den Schritt genannt. Es liegt jedoch nahe, dass der Konzern eigene KI-Lösungen wie Meta AI stärken will – etwa jene, die in Facebook- und Instagram-Feeds, in Threads und im Messenger bereits zum Einsatz kommen. Dass Apple Intelligence systemseitig „überall“ eingeblendet werden kann, passt offenbar nicht zur Plattformstrategie von Meta.
Hinzu kommt: Apple und Meta standen in den vergangenen Jahren mehrfach in Datenschutzfragen gegeneinander – unter anderem bei App-Tracking und der Datenschutz-Transparenz im App Store. Berichte über gescheiterte Gespräche zu einer möglichen KI-Kooperation zwischen Apple und Meta untermauern diese Einschätzung.
Was bedeutet das für Nutzer:innen?
Aktuell bedeutet das konkret: Wenn du mit der Apple-Tastatur in Facebook oder Instagram tippst, bekommst du keine KI-Vorschläge, keine Umschreibungen, keine Formatierungshilfen – obwohl sie systemweit in iOS verfügbar wären. Auch Genmoji, also per Text erzeugte Emojis auf KI-Basis, sind in Meta-Apps nicht nutzbar. In Storys fehlen sogar die Memoji- und Sticker-Tastatur.
In anderen Apps wie Safari, Mail, Notizen oder X (ehemals Twitter) funktionieren die Features hingegen wie gewohnt.
Bleibt das so?
Ob Meta die Apple-Intelligence-Funktionen dauerhaft blockiert oder nur vorübergehend, ist derzeit offen. Apple könnte über iOS-Updates versuchen, die systemweite Integration durchzusetzen – allerdings müsste Meta dann technische und rechtliche Kompromisse eingehen.
Für dich als Nutzer:in heisst das aktuell vor allem eines – Apple Intelligence funktioniert (noch) nicht in den wichtigsten Social-Apps auf dem iPhone. Ob sich das ändert, hängt auch davon ab, wie gross der Nutzerdruck wird – oder wie sehr Meta seine eigene KI-Plattform pushen möchte.
Was sagst du zur Blockade?
Würdest du Apple Intelligence gern in Instagram oder WhatsApp nutzen – oder findest du Meta AI ausreichend? Diskutier mit in den Kommentaren!
Was leider nicht erwähnt wird: Auch Microsoft macht genau das Gleiche. In Word, Excel und Teams geht das leider auch nicht. Ein Grund für mich persönlich, Office 365 nun zu verlassen. Ich weiss, die klingt drastisch. Aber mich nervt diese Bevormundung von Meta und Microsoft.