Die kommende iPhone-15-Serie nimmt immer konkretere Formen an. Laut neuesten Berichten plant Apple, insbesondere bei den Basismodellen, die Batterieleistung zu erhöhen.
Mehr Akkuleistung für das iPhone
Für die iPhone-15-Reihe, die im September erwartet wird, scheint Apple auf deutlich grössere Akkukapazitäten zu setzen. Informationen aus der Lieferkette des Herstellers deuten darauf hin, dass Apple das iPhone 15 voraussichtlich mit einem 3877-mAh-Akku ausstatten will, was vermutlich auf fast 15 Wh hinausläuft. Zum Vergleich: Im iPhone 14 ist ein 12,68-Wh-Akku verbaut. Auch bei den anderen Modellreihen scheint Apple nachzulegen: Es ist die Rede von 4912 mAh beim iPhone 15 Plus, 3650 mAh im iPhone 15 Pro und 4852 mAh im iPhone 15 Pro Max – eine Steigerung um jeweils gut 10 Prozent im Vergleich zu den aktuellen Modellen der iPhone-14-Reihe.
Auswirkungen auf die tatsächliche Laufzeit
Wie sich die grösseren Akkukapazitäten auf die tatsächliche Laufzeit auswirken, bleibt abzuwarten. Das iPhone 14 Pro hielt im Test bereits deutlich länger durch als sein Vorgänger, das iPhone 13 Pro. Das iPhone 14 Pro Max stellte sogar einen neuen Laufzeitrekord auf. Im Gegensatz dazu blieb die Akkulaufzeit des Einstiegsmodells iPhone 14 hinter dem Vorjahresmodell iPhone 13 zurück – hier scheint Apple jetzt mit dem iPhone 15 nachzubessern.
Erwartete Neuerungen des iPhone 15
Für das iPhone 15 und 15 Pro wird der grosse Umstieg von Lightning auf USB-C erwartet. Die Pro-Modelle dürften sich durch ein Gehäuse aus Titan, einen leistungsfähigeren A17-Bionic-Chip, mehr Arbeitsspeicher und ein überarbeitetes Kamerasystem erneut merklich von den Einstiegsmodellen abheben. Es wird auch vermutet, dass Apple den Basisspeicherplatz der Pro-Reihe von 128 GByte auf 256 GByte erhöht – und damit auch den Preis nach oben setzen könnte. In Europa stiegen die Preise bereits beim iPhone 14 deutlich an. Eine neue iPhone-Generation bringt Apple gewöhnlich im September auf den Markt.