Elektroautos sind deutlich umweltfreundlicher als oft behauptet – und sauberer als viele denken: Laut einer aktuellen Studie des unabhängigen International Council on Clean Transportation (ICCT) stossen E-Autos in Europa über ihren gesamten Lebenszyklus 73 % weniger Treibhausgase aus als vergleichbare Verbrenner. Selbst die Emissionen aus der aufwendigen Akkuherstellung werden durch die Laufzeit mehr als ausgeglichen.
Studie zeigt: E-Autos überholen Verbrenner beim Klimaeffekt schon nach 17.000 km
Die ICCT-Analyse betrachtet alle Phasen des Lebenszyklus – von der Fahrzeug- und Batterieproduktion über die Stromversorgung bis zum Recycling. Das Ergebnis: Auch wenn die Batterieproduktion aktuell etwa 40 % mehr Emissionen verursacht als bei einem Verbrenner, holen Elektroautos diesen Nachteil bereits nach etwa 17.000 gefahrenen Kilometern auf. Danach fahren sie fast emissionsfrei weiter – insbesondere, weil das europäische Stromnetz immer grüner wird.
- E-Autos: 63 g CO₂-Äquivalent pro Kilometer
- Benziner: 235 g CO₂-Äquivalent pro Kilometer
Selbst Hybridfahrzeuge und Plug-in-Hybride schneiden schlechter ab: Sie reduzieren die Emissionen nur um 20–30 % – oft, weil sie im Alltag doch häufiger mit Benzin betrieben werden.
Erneuerbare Energien machen den Unterschied
Ein Schlüsselfaktor für die positive Bilanz ist die rasante Umstellung auf erneuerbare Energien in Europa: Bis Ende 2025 soll der Anteil am Strommix auf 56 % steigen (2020: 38 %). Wird ein E-Auto ausschließlich mit grünem Strom geladen, lassen sich die Emissionen laut Studie sogar um bis zu 78 % reduzieren.
Diese Zahlen zeigen: Während bei Verbrennern technologisch kaum noch Fortschritte zu erwarten sind, werden E-Autos mit jedem Jahr sauberer – parallel zum Ausbau erneuerbarer Energie.
ICCT: Unabhängig, glaubwürdig, mit wissenschaftlichem Anspruch
Das ICCT ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 2001 unabhängig von Lobbyverbänden forscht. Die Organisation war maßgeblich an der Aufdeckung des Dieselskandals beteiligt und gilt weltweit als Referenz bei Emissionsanalysen. Für die aktuelle Studie nutzte das ICCT realistische Annahmen zum europäischen Strommix und echte Produktionsdaten – ein Ansatz, der sich deutlich von veralteten oder industrienahen Berechnungen unterscheidet.
Weitere Hintergründe: Elektroauto-Boom in Europa
Die Ergebnisse der Studie passen zum aktuellen Trend: Europas E-Auto-Markt wächst rasant. Wie stark der Boom ausfällt, zeigt unser Beitrag zu VWs E-Auto-Verkäufen – Europa boomt, China schwächelt. Dort erfährst du, wie VW, Skoda, Audi und Porsche ihre Stromer-Auslieferungen teils mehr als verdoppelt haben.
Fazit: E-Autos sind beim Klima klar im Vorteil
Die neue ICCT-Studie räumt endgültig mit alten Mythen auf: E-Autos sind schon heute wesentlich klimafreundlicher als Benziner – und das gilt auch, wenn man Herstellung, Akku und den Strommix ehrlich einrechnet. Der Klimaeffekt wird in Zukunft noch deutlicher, je mehr grüner Strom in Europas Netze fliesst.
Wie stehst du zur Umweltbilanz von E-Autos? Rechnen sich die Emissionsvorteile für dich? Teil deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren!