Apple Watch Ultra 3: SOS per Satellit, 42-Stunden-Akku, grösstes Watch-Display

Kevin Kyburz
9. September 2025
Share:

Apple schiebt im Herbst die ganze Wearables-Palette nach vorn: Neben den bereits vorgestellten AirPods Pro 3 (mit Live-Übersetzung und Puls-Sensor) und der Watch SE 3 (jetzt mit Always-On-Display) bekommt auch das Topmodell ein grosses Update. Die Apple Watch Ultra 3 setzt auf integrierte Satellitenkommunikation, ein grösseres, helleres Always-On-Display und längere Laufzeiten – plus neue Gesundheits-Insights wie Hypertonie-Benachrichtigungen und Sleep Score.

Das Wichtigste in Kürze

Die Ultra 3 bleibt eine hybride Uhr: Sport-Tool, Outdoor-Begleiter und Smartwatch. Neu sind zwei-weg-Satellitenfunktionen (Notruf, Standort teilen, Kurznachrichten abseits des Netzes), 5G-Modem für schnellere Daten im Netz, LTPO3-Display mit 1 Hz Always-On-Sekundenzeiger, bis zu 42 Std. Akku (72 Std. im Stromsparmodus) und ein überarbeitetes GPS-System für präzise Tracks.

Grösseres, effizienteres Display

Apple verbaut ein LTPO-Panel der dritten Generation mit dünnerem Rand (−24 %) und Wide-Angle-OLED, das Winkel-Helligkeit verbessert. Wichtig im Alltag: Always-On aktualisiert jetzt sekündlich (z. B. Stoppuhr, Timer, viele Zifferblätter). Die neue Waypoint-Watchface bindet Kompass-Navigation, Nachtmodus und eine Satelliten-Komplikation ein.

Akkulaufzeit:

  • Bis 42 Std. im Normalbetrieb, bis 72 Std. im Stromsparmodus
  • Outdoor-Workouts: bis 20 Std. mit vollem GPS + Herzfrequenz im Low-Power-Profil
  • Schnellladen: 15 Min ergeben bis zu 12 Std. Nutzung

Satellit an Bord: Mehr Sicherheit abseits des Netzes

Ist kein Mobilfunk/WLAN vorhanden, kann die Ultra 3 Emergency SOS per Satellit senden, Standort via „Wo ist?“ teilen (alle 15 Min) und Nachrichten (inkl. Emoji/Tapbacks, SMS-Fallback) verschicken. Ein Connection Assistant hilft beim Ausrichten; die Antenne wurde für höhere Reichweite und Bewegungs-Satelliten optimiert. SOS, „Wo ist?“ und Nachrichten via Satellit sind ab Aktivierung zwei Jahre kostenlos (regionale Verfügbarkeit beachten).

Gesundheit: Hypertonie-Hinweise und Schlaf-Score

Neu sind Hinweise auf chronisch erhöhten Blutdruck (Hypertonie): Ein ML-Modell analysiert über 30 Tage die Gefässantwort via optischem Sensor und warnt bei konsistenten Auffälligkeiten (Zulassungen laut Apple „in Kürze“ erwartet, Start in >150 Ländern geplant). Dazu kommt Sleep Score: Ein transparenter Wert mit Aufschlüsselung nach Dauer, Konsistenz, Aufwach-Ereignissen und Schlafphasen – basiert auf Studien-Guidelines (AASM, NSF, WSS) und grossen Apple-Datensätzen.

Weiter an Bord: Unregelmässiger Rhythmus, hohe/niedrige HF-Meldungen, EKG-App, Blutsauerstoff, Schlafapnoe-Hinweise, retrospektive Ovulations-Schätzung.

Training: WatchOS 26, Workout Buddy und präzise Messwerte

Mit watchOS 26 hält Workout Buddy Einzug – eine von Apple Intelligence gestützte, gesprochene Echtzeit-Motivation basierend auf Herzfrequenz, Pace, Distanz, Ringen und persönlichen Meilensteinen (zunächst auf Englisch, iPhone in der Nähe nötig). Die Workout-App wurde übersichtlicher (Workout Views, Pacer, Race Route, Custom Workouts).

  • Laufen: sehr präzises Dual-Frequency-GPS, Action-Button (Precision Start/Segmente), Metriken wie Vertikalbewegung, Bodenkontaktzeit, Schrittlänge
  • Radfahren: Live-Aktivität auf dem iPhone, Power-Meter-Support (FTP-Schätzung, Zonen)
  • Schwimmen: automatische Stil-Erkennung, Bahnen, SWOLF, Wassertemperatur, WR100
  • Tauchen: Oceanic+ macht die Uhr zum Tauchcomputer (bis 40 m, Abo)
  • Hike/GPS: Offline-Karten, Waypoints, Backtrack in der Kompass-App

S10-Plattform: On-Device-Siri, Gesten, 5G

Der S10-Chip beschleunigt On-Device-Siri (inkl. Zugriff/Logging für Gesundheitsdaten), bringt Double-Tap und den Wrist-Flick zum Einhand-Bedienen und verbessert Sprachisolierung bei Anrufen. 5G sorgt in Netzabdeckung für schnellere Musik/Podcast/App-Downloads, das Modem arbeitet effizienter; bei schwachem Empfang greifen zwei Antennen parallel für mehr Signal.

Materialien, Varianten, Bänder

Die Ultra 3 kommt in Titan natur oder Titan schwarz. Apple betont mehr Rezyklate (u. a. 100 % recyceltes Titan im Gehäuse, 100 % recyceltes Kobalt im Akku) und eine ressourcenschonendere Gehäusefertigung. Neue Bänder: Trail Loop mit Reflexgarn, neue Farben für Ocean Band und Alpine Loop, dazu Hermès-Optionen.

Preise & Verfügbarkeit

Vorbestellungen ab sofort, Marktstart 19. September 2025.

Preis: ab 799 US-Dollar. watchOS 26 erscheint am 15. September (kompatible Modelle beachten).

Fazit: Die Ultra 3 ist weniger ein Design-Rebrush, mehr ein Funktions-Upgrade für Sicherheit und Ausdauer. Wer schon die Ultra 2 trägt, wechselt vor allem wegen Satellit, Akku-Plus und Gesundheits-Insights. Für Nutzer älterer Modelle (oder von Sportuhren ohne Smart-Funktionen) ist der Sprung deutlicher.

Was meinst du: Ist SOS via Satellit das Killer-Feature für Alpin- und Outdoor-Touren – oder bleiben dir Karten/Beacon am Smartphone lieber? Diskutiere mit in den Kommentaren!

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.

Your Mastodon Instance