Apple baut seine Watch-Palette aus: Nach AirPods Pro 3 (mit Live-Übersetzung & Puls-Sensor) und der Watch SE 3 (jetzt mit Always-On) folgt die Apple Watch Series 11. Das neue Standardmodell bleibt schlank, bietet aber mehr Ausdauer, widerstandsfähigeres Glas und erstmals Hinweise auf chronisch erhöhten Blutdruck (Hypertonie) – ergänzt um einen Sleep Score für die Schlafqualität. Dazu kommen 5G-Mobilfunk, ein schnelleres Laden und watchOS 26 mit smarteren Trainingsfunktionen.
Was sich 2025 wirklich ändert
Die Series 11 zielt weniger auf Design-Showeffekte als auf Alltagstauglichkeit: bis zu 24 Stunden Laufzeit, Fast-Charge (ca. 8 Stunden Nutzung nach 15 Minuten), und ein deutlich robusteres Display. Bei den Aluminium-Modellen nutzt Apple Ion-X-Glas mit keramischer Beschichtung, das laut Hersteller zweimal kratzresistenter ist als bei der Series 10. Die Titan-Varianten bleiben bei Saphirglas.
Mit 5G lädt die Uhr Musik, Podcasts und Apps spürbar schneller; eine neu abgestimmte Antenne deckt mehr Bänder ab und bündelt bei schwachem Empfang zwei Systemantennen für höheren Signalpegel. Die Gehäuse bleiben dünn und leicht – gedacht für 24/7-Tragen inklusive Schlaftracking.
Gesundheit: Hypertonie-Benachrichtigungen & Sleep Score
Neu ist ein Algorithmus, der über 30-Tage-Intervalle Daten des optischen Herzsensors auswertet und bei konsistenten Anzeichen auf Hypertonie warnt. Die Funktion basiert auf ML-Modellen, Trainingsdaten aus mehreren Studien (> 100.000 Teilnehmer) und wurde in einer klinischen Studie (> 2.000) validiert. Wichtig: Es handelt sich nicht um eine Blutdruckmessung; Apple empfiehlt bei Hinweisen eine 7-Tage-Messreihe mit einer externen Manschette und ärztliche Abklärung. Die regulatorische Freigabe (u. a. FDA) soll „in Kürze“ erfolgen; der Start ist in > 150 Ländern geplant.
Der neue Sleep Score verdichtet Dauer, Regelmässigkeit, Aufwach-Ereignisse und Schlafphasen zu einem verständlichen Wert – mit Breakdown in der Schlaf-App und Verlauf in der Health-App. Methodisch orientiert sich Apple an Leitlinien von AASM, National Sleep Foundation und World Sleep Society und auf grossen Datensätzen der Apple-Studien.
Bestehende Health-Features bleiben an Bord: EKG-App, Blutsauerstoff (Wellness), unregelmässiger Rhythmus, hoch/niedrig HF, Schlafapnoe-Hinweise sowie retrospektive Ovulations-Schätzungen.

Training: Mehr Struktur, mehr Motivation
Mit watchOS 26 zieht Workout Buddy ein – ein (vorerst englischsprachiger) Sprach-Coach auf Basis Apple Intelligence, der live zu Pace, Herzfrequenz, Distanz, Ringen und persönlichen Meilensteinen motiviert (iPhone in der Nähe nötig). Die Workout-App wurde aufgeräumt (Workout Views, Pacer, Race Route, Custom Workouts). Musik/Podcasts lassen sich direkt im Workout automatisch anstossen; Apple Music kann passende Playlists vorschlagen.
Im Alltag helfen der neue Wrist-Flick zum schnellen Wegwischen von Benachrichtigungen, Smart-Stack-Hints, eine überarbeitete Watchface-Galerie und Live-Übersetzung in Messages (mit iPhone und Apple Intelligence unterstützt).
Varianten, Materialien, Nachhaltigkeit
Die Series 11 kommt in 42 mm und 46 mm: Aluminium in Space Gray (neu), Jet Black, Rose Gold, Silver – sowie poliertes Titan in Natural, Gold und Slate. Neue Farben für Sport-Bänder (u. a. Forest, Neon Yellow, Anchor Blue, Purple Fog) und aktualisierte Nike-Bänder (Loop jetzt mit Reflexgarn) ergänzen das Line-up. Apple betont 40 % Recycling-Anteil (100 % recyceltes Kobalt im Akku, 100 % recyceltes Aluminium/Titan im Gehäuse) und Fertigung mit erneuerbarer Energie.
Preis & Verfügbarkeit
Vorbestellbar ab sofort, Marktstart 19. September 2025.
Preis: ab 399 US-Dollar.
Fazit: Die Series 11 ist ein funktionales Update mit klarer Gesundheits- und Ausdauer-Agenda. Kein Show-Stopper, aber die rundeste Allround-Watch im Apple-Portfolio – und damit das neue Standard-Empfehlungsmodell für iPhone-Nutzer.
Was meinst du: Sind Hypertonie-Hinweise und Sleep Score starke genug Gründe für ein Upgrade – oder reicht dir die Series 10/SE 3? Schreib’s in die Kommentare!