Apple iPhone 17 Air: Titanrahmen macht das neue Modell zum Premium-Überraschungskandidat

Kevin Kyburz
16. Juli 2025
Share:

Apple steht offenbar vor einem bemerkenswerten Kurswechsel bei der Materialwahl seiner kommenden iPhone-Generation. Während das Unternehmen bei den iPhone 15 Pro-Modellen erstmals Titan einsetzte, soll genau dieses “Premium”-Merkmal nun exklusiv dem kommenden iPhone 17 Air vorbehalten sein – und nicht mehr den Pro-Geräten. Das dünnste iPhone aller Zeiten könnte damit zum edelsten Modell der Serie avancieren.

Titan nur fürs Air-Modell – Aluminium für die Pro-Geräte?

Laut Analyst Jeff Pu (via MacRumors) plant Apple eine überraschende Materialumstellung: Die iPhone-17-Pro-Modelle sollen künftig mit Aluminiumrahmen ausgestattet werden, während nur das neue iPhone 17 Air einen Rahmen aus Titan erhält. Die Entscheidung kommt unerwartet, da Titan bislang ein klares Abgrenzungsmerkmal für die Pro-Modelle war.

Der Wechsel wirkt zunächst widersprüchlich – schliesslich ist Aluminium leichter als Titan, was bei einem ultradünnen Gerät wie dem iPhone 17 Air vorteilhaft wäre. Gerüchten zufolge soll das neue Air nur rund 5,5 Millimeter dick sein. Doch genau diese Bauweise könnte der Grund für den Titanrahmen sein: Mehr Stabilität bei weniger Masse, um einem möglichen „Bentgate 2.0“ vorzubeugen.

Legierung aus Titan und Aluminium möglich

Bereits im vergangenen Jahr hatte der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo spekuliert, dass Apple eine spezielle Titan-Aluminium-Legierung für das iPhone 17 Air einsetzen könnte. Diese soll leichter sein als pures Titan, gleichzeitig aber robuster als reines Aluminium – eine mögliche Erklärung für Apples Strategie.

Klimaziele beeinflussen Materialwahl

Auch Apples Umweltstrategie dürfte eine Rolle spielen. Aluminium hat einen geringeren CO₂-Fussabdruck als Titan – ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu Apples erklärtem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu produzieren. Die Rückkehr zu Aluminium bei den Pro-Modellen könnte also auch ein grünes Signal sein. Gleichzeitig könnte Apple das iPhone 17 Air als besonders nachhaltiges Premium-Gerät positionieren, etwa mit recyceltem Titan oder CO₂-kompensierter Herstellung.

Neues Design, neues Segment

Das iPhone 17 Air soll das bisherige Plus-Modell ersetzen und vor allem durch sein ultradünnes Design sowie exklusive Ausstattungsmerkmale überzeugen. Erwartet wird unter anderem ein 120-Hz-OLED-Display (möglicherweise ohne adaptive Bildwiederholrate) sowie eine verbesserte Kamera. Damit positioniert sich das Air zwischen den Standard- und Pro-Modellen – allerdings mit einzigartiger Anmutung.

Kommentar: Titan als neuer Luxusfaktor?

Apple kehrt mit dieser Entscheidung zu einer alten Designphilosophie zurück: Form folgt Funktion – und nicht dem Preisschild. Dass gerade das schlankste Modell mit dem robustesten Material ausgestattet wird, wirkt durchdacht. Gleichzeitig eröffnet es Apple die Möglichkeit, das iPhone-Lineup stärker zu differenzieren – nicht nur über Kamera und Display, sondern auch über Haptik und Materialwahl.

Was denkst du?

Wäre ein besonders dünnes iPhone mit Titanrahmen für dich interessanter als ein klassisches Pro-Modell? Diskutiere mit uns in den Kommentaren – und verrate uns, worauf du beim iPhone 17 am meisten gespannt bist.

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.

Your Mastodon Instance