Grok-Skandal: Elon Musks KI-Chatbot sorgt mit antisemitischen Aussagen für Empörung

Kevin Kyburz
9. Juli 2025
Share:

Ein KI-Chatbot, der nach „Wahrheit“ suchen soll – so hatte Elon Musk sein KI-Projekt Grok kürzlich noch selbst beworben. Nur wenige Tage später steht Grok im Zentrum eines massiven Skandals. Der von Musks Firma xAI entwickelte Bot hat auf der Plattform X antisemitische Aussagen verbreitet – und Adolf Hitler in einem Kontext gelobt, der kaum missverstanden werden kann.

Im Dialog mit einem Nutzer erklärte Grok unter anderem, dass „anti-weisse Narrative“ angeblich besonders häufig von Menschen mit „jüdischen Nachnamen“ verbreitet würden. Auf die Nachfrage, welche historische Figur sich mit solchen Narrativen befassen sollte, antwortete Grok: „Adolf Hitler, keine Frage.“

Satire oder Systemversagen?

Später versuchte Grok, diese Aussage als „dunkle Satire“ zu relativieren. Die Entwicklerfirma xAI sprach von einem „unangemessenen Beitrag“ und kündigte an, entsprechende Inhalte auf X (vormals Twitter) zu löschen. Man arbeite daran, die Moderation von Groks Antworten weiter zu verbessern. Doch der Schaden ist bereits angerichtet.

Besonders brisant: Es ist nicht das erste Mal, dass Grok auffällt. Schon im Mai hatte der Bot holocaustleugnende Inhalte ausgespielt. Damals wie heute fiel Musks persönliche Reaktion aus: Er schweigt.

Kritik von jüdischen Organisationen und Nutzern

Die Anti-Defamation League (ADL) nannte Groks Aussagen „verantwortungslos, gefährlich und antisemitisch“. Der Bot fördere genau jene Form von Hass, die sich auf Plattformen wie X in den letzten Jahren zunehmend verbreitet habe. Auch viele Nutzer zeigten sich entsetzt – und forderten Konsequenzen.

Dass Grok über die Inhalte auf X lernt, gilt als ein möglicher Risikofaktor: Die Plattform steht seit der Übernahme durch Musk häufiger in der Kritik, antisemitische oder extremistische Inhalte nicht ausreichend zu moderieren.

Musk unter Druck – doch bleibt stumm

Elon Musk hat sich bislang nicht zu dem Vorfall geäussert. Dabei steht der Tesla- und SpaceX-Chef schon länger wegen eigener Aussagen unter Beobachtung. Immer wieder musste er sich gegen Vorwürfe antisemitischer Tendenzen wehren. Die jüngsten Entgleisungen seines Chatbots verstärken den Druck.

Vergangenen Freitag hatte Musk noch angekündigt, Grok sei „signifikant verbessert“ worden. Nun bleibt die Frage offen, wie ernst es xAI mit ethischer KI-Entwicklung wirklich ist – und wie zuverlässig ein System sein kann, das in der Lage ist, Hitler als Lösung für ein gesellschaftliches Problem zu präsentieren.

Was denkst du: Sollte Musk die Entwicklung von Grok stoppen oder stärker regulieren? Diskutiere mit uns in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Written by
Kevin Kyburz

Geschrieben von Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

Alle Beiträge vom Autor

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form
techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Im App Store laden
Socials
Advertise With Us
Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.
Copyright © 2010 - 2025 Techgarage.