Nach Jahren der Entwicklung ist es so weit: Seagate bringt erstmals Festplatten mit bis zu 30 Terabyte Kapazität auf Basis von HAMR-Technologie in den regulären Handel – und das nicht nur für Rechenzentren, sondern auch für Endkunden. Die neuen Modelle der Exos M und IronWolf Pro Serien markieren einen Meilenstein für klassische HDDs.
Endlich verfügbar: 30 TB in herkömmlicher 3,5-Zoll-Bauform
Mit über 3 TByte Speicherdichte pro Scheibe schafft es Seagate, die 30-TB-Grenze in einem Standard-Gehäuse zu knacken. Möglich wird das durch die firmeneigene „Mozaic 3+“-Plattform in Kombination mit der HAMR-Technologie (Heat-Assisted Magnetic Recording).
Zunächst sind folgende Modelle erhältlich:
- Exos M 30 TB – 590 Euro UVP
- IronWolf Pro 30 TB – 661 Euro UVP
- Auch 28-TB-Modelle (566 € bzw. 623 €) sind verfügbar
Das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt damit bei rund 20 €/TB – für Hochkapazitätslaufwerke ein überraschend moderater Einstieg. Die Festplatten werden mit 5 Jahren Garantie und einer MTBF von 2,5 Millionen Stunden angeboten.
Was ist HAMR – und warum ist das wichtig?
HAMR nutzt einen winzigen Laser, der beim Schreiben die Oberfläche des Speichermaterials punktuell auf rund 450 °C erhitzt. Das senkt kurzfristig die magnetische Stabilität, wodurch viel kleinere Datenbereiche zuverlässig beschrieben werden können. Die Folge: deutlich mehr Speicherplatz auf derselben Fläche.
Ergänzt wird HAMR durch neue Legierungen und Materialien – etwa ein Supergitter-Platin-Medium für höhere Stabilität – die in der Mozaic 3+ Plattform erstmals gemeinsam eingesetzt werden.
Benchmarks und Leistung
Laut Seagate erreichen die neuen Festplatten:
- bis zu 275 MB/s Übertragungsrate (sequentiell)
- vollständige SATA-6-Gbit/s-Kompatibilität
- Stromverbrauch: 6,9 W durchschnittlich, max. 9,5 W
Im Alltag verhalten sich die Laufwerke wie klassische HDDs, zeigen aber bei gemischten Arbeitslasten Vorteile – auch dank eines segmentierten 512-MB-Caches.
Auswirkungen auf Rechenzentren – und Privatanwender?
Mit HAMR steigt nicht nur die Einzelkapazität, sondern auch die Speicherdichte im Rack: Ein 4U-Server mit 100 Laufwerken kommt künftig auf 3 Petabyte. Auf Racks gerechnet lassen sich so 30–36 Petabyte unterbringen – fast doppelt so viel wie mit bisherigen 16-TB-Platten.
Doch auch NAS-Nutzer und Daten-Junkies profitieren: Die neuen Laufwerke der IronWolf-Pro-Serie sind für Heimanwender zugelassen, kompatibel mit QNAP & Co. und ideal für grosse Backups, Videobibliotheken und KI-Trainingsdaten.
Fazit:
Mit HAMR bringt Seagate nicht nur eine neue Speichertechnologie auf die Strasse, sondern eröffnet auch dem Endkundensegment Kapazitäten, die bislang nur Hyperscalern vorbehalten waren.
Was hältst du von 30 TB im NAS?
Setzt du noch auf HDDs oder ist für dich längst alles SSD und Cloud? Schreib uns in die Kommentare – und ob du HAMR schon für dein Setup in Betracht ziehst.