In Südkorea hat Samsung jetzt das Galaxy A9 Pro vorgestellt. Es ist im Grunde das schon vor ein paar Wochen vorgestellte A8S. Vermutlich ist letzteres nur für den chinesischen Markt gedacht, während das A9 Pro für den Weltmarkt bestimmt ist.
Loch im Display
Das auffälligste Merkmal des Galaxy A9 Pro ist die Art, wie die Frontkamera verbaut ist. Statt die Kameralinse innerhalb des Rahmens oder einer Notch zu verbauen, also einer Aussparung am oberen Bildschirm-Rand, hat sich Samsung beim A9 Pro (A8S) erstmals entschieden, das Kameraloch innerhalb des Displays zu platzieren – also ein sogenanntes Infinity-O-Display-Design umzusetzen. So kann die gesamte Smartphone-Front für den Bildschirm genutzt werden. Auch Huawei setzt mit seinem Honor View 20 auf dieses neue Design.
Wie irritierend die Knopfloch-Kamera insbesondere beim Anschauen von Videos sein wird, bleibt abzuwarten. Insbesondere vor hellen Hintergründen könnte sie störend wirken. Für Selfie-Verrückte dürfte die Selbstfokussierungs-Funktion der Frontkamera interessant sein, die den Hintergrund unscharf macht und dafür das Gesicht hervorhebt.

Die Hauptlinse der Triple-Kamera schafft eine Auflösung von 24 Megapixeln; zusätzlich ist eine 10-Megapixel-Telefoto-Linse und eine Linse für die Tiefenschärfe mit 5 Megapixeln verbaut.
Marktstart in Europa
Der Bildschirm des A9 Pro bietet ein Format von 19,5 zu 9. Des Weiteren ist das Smartphone mit einem Arbeitsspeicher von 6 GB ausgestattet und hat einen internen Speicher von 128 GB. Als Prozessor sei vermutlich – wie beim A8S – ein Snapdragon 710 verbaut, mutmasst der Nachrichten-Blog «SlashGear». Der Akku hat eine Kapazität von 3400 mAh.
Das Samsung A9 Pro wird es in Grau-Schwarz, komplett in Schwarz und in Blau geben.
Samsung verspricht, dass das Gerät ab dem 28. Februar 2019 in Südkorea erworben werden kann. Als Kaufpreis nennt der Konzern 599 500 Won, was rund 530 Schweizer Franken entspricht. In Europa wird das A9 Pro vermutlich auf der MWC 2019 Ende Februar vorgestellt werden, was zeitlich zum jetzt angekündigten Marktstart in Südkorea passt und darauf schliessen lässt, dass man das neue Smartphone bald auch in Europa kaufen kann.