• 

Neues DxOMark-Ranking: Huawei Mate 20 Pro ist bestes Kamera-Smartphone

Dxomark Huawei Mate 20 Pro

Nicht Apple und auch nicht Samsung bieten die besten Smartphone-Kameras, sondern Huawei. Den Chinesen ist mit dem Huawei Mate 20 Pro erneut gelungen, sich in diesem Segment an die Spitze zu setzen, was aus den Testergebnissen des unabhängigen Labors DxOMark hervorgeht.

Zwei Huawei-Smartphones teilen sich Spitzenplatz

Ganze 109 Punkte konnte das Mate 20 Pro auf der DxOMark-Mobile-Skala erreichen. Damit liegt es gleichauf mit dem Huawei P20 Pro. Das Besondere an der Mate-20-Pro-Kamera ist die verbaute Ultraweitwinkel-Linse. Neben einer Linse für normale Weitwinkelaufnahmen und einer Linse für Telefoto-Zoom-Aufnahmen werden mit der sogenannten «Ultra Wide Angle Lens» Makro-Aufnahmen möglich, bei denen man sich seinen Motiven auf einen Abstand von 2,5 cm nähern kann. Auch winzige Objekte können so fotografiert werden. Eine besondere Erwähnung hat die Makro-Linse im DxOMark-Test allerdings nicht gefunden.

Viel Lob für das Mate 20 Pro

Bei den vom Mate 20 Pro gemachten Fotos hat den DxOMark-Testern besonders gut das geringe Bildrauschen selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gefallen. Auch die Belichtung und der breite Dynamikbereich fielen positiv auf. Gelobt wurde ausserdem die Farbwiedergabe und der angenehme Weissabgleich, der gute Zoom sowie der meist schnelle und wiederholbare Autofokus.

Bei der Erstellung von Videos konnte das Huawei Mate 20 Pro die Tester des DxOMark-Labors ebenfalls überzeugen. Lob erhielt der schnelle Autofokus mit guten Tracking-Eigenschaften sowie der präzise Weissabgleich. Auch die Anpassung an sich verändernde Lichtverhältnisse, die angenehmen Farben, das geringe Bildrauschen vor allem bei hellem Licht und die Bildstabilisierung beim Stillhalten der Kamera konnte das Mate 20 Pro positiv für sich verbuchen.

Wo Sonne ist, gibt es auch Schatten

Allerdings fielen den Testern auch negative Eigenschaften auf. Bei der Aufzeichnung von Videos im Gehen hatte das Mate 20 Pro mit der Bildstabilität Probleme – insbesondere im Innenbereich. Ausserdem kann es beim Schwenken der Kamera zu Ruckeleffekten kommen und bei feinen Texturen gehen manche Details verloren.

Beim Fotografieren kann es bei Porträt-Aufnahmen im Bokeh-Modus zu Detailverlusten im Gesicht kommen. Und auch der Autofokus macht teilweise Probleme. Bei schlechten Lichtverhältnissen und Innenraum-Aufnahmen kam es vor, dass sich der Autofokus auf den Hintergrund fokussiert hat und nicht auf das Objekt im Vordergrund. Bei der Verwendung des Blitzlichtes kam es beim Autofokus ebenfalls zu Ungereimtheiten.

Dennoch lässt Huawei die Spitzengeräte der Konkurrenz – darunter Apples iPhone XS Max, das HTC U12+, Samsungs Galaxy Note 9 und das Xiaomi Mi MIX 3 – erneut hinter sich. Allerdings rangiert das iPhone XS Max mit 105 Punkten dicht hinter den Huawei-Top-Ligisten.

Eine Merkwürdigkeit sollte nicht unerwähnt bleiben. Im Foto-Test erreicht das Huawei Mate 20 Pro zwar mit 114 Punkten die gleiche Wertung wie das Huawei P20 Pro. Beim Video-Test hatte das Mate 20 Pro allerdings nur 97 Punkte erhalten, während das P20 Pro auf 98 Punkte kam. Dennoch haben beide Smartphones 109 Punkte in der Gesamtwertung erhalten und das eigentlich schlechter bewertete Mate 20 Pro führt nun sogar die DxOMark-Ranking-Liste an.

Mehr zu diesen Themen:

Kevin-Kyburz

Kevin Kyburz

Kevin Kyburz ist seit einem Jahrzehnt als Blogger unterwegs und darf seine Meinung zu aktuellen Tech-Themen auch mal im Radio oder in Tageszeitungen unterbringen. Als ehemaliger Kolumnist für eine grosse Pendlerzeitung hat er ein Gespür für technische Fragen von Lesern entwickelt und versucht diese so gut wie möglich zu klären. Wenn er nicht gerade mit Technik beschäftigt ist, widmet er sich der Natur und der Fotografie.

techgarage-logo-2-white

Die «Techgarage» ist das grösste unabhängige Tech-News Magazin der Schweiz.

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und bleibe über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden.

Subscription Form

Advertise With Us

Jeden Monat besuchen uns über eine Million Unique Users, welche im Schnitt über 2,5 Minuten auf unserer Seite bleiben.

Copyright © 2010 - 2022 Techgarage.