Der Hersteller Meizu aus China hat ein Smartphone vorgestellt, das völlig ohne Knöpfe und Anschlussbuchsen auskommt. Das Einzige, das minimal hervorsteht, ist die Hauptkamera auf der Rückseite des Smartphones.
Besonders wasserdicht
Nach Angaben des Herstellers ist das Meizu Zero das erste Smartphone auf der Welt, das ohne Tasten und Anschlüsse auskommt. Die einzigen Öffnungen, die man auf Fotos erkennt, sind zwei winzige Löcher für das Mikrofon an der Unterseite des Gerätes und ein Löchlein an der Seite für die Reset-Möglichkeit. Durch seine fast geschlossene Bauart sei das Meizu Zero besonders wasserdicht und entspräche dem IP-68-Standard, wonach das Gerät bis zu zwei Meter tief ganze 30 Minuten lang unter Wasser bleiben könnte.
Als Lautsprecher diene laut Angaben des Herstellers der Bildschirm unter Verwendung der sogenannten mSound-2.0-Technologie, die nach dem Vibrations-Sound-Prinzip arbeite. Der Ton wird dabei durch die Vibration des Bildschirms produziert.
Das Gehäuse des Smartphones bestehe aus Keramik und wird vermutlich im 3D-Druck-Verfahren hergestellt, wie im Präsentations-Video von Meizu mit der Bezeichnung «Unibody 3D» suggeriert wird. Anstatt eines SIM-Karten-Slots verfüge das Meizu Zero über eine eSIM, also einen fest verbauten Chip, der die SIM-Karte ersetzt.
Das Meizu Zero laufe mit dem Snapdragon-845-Prozessor von Qualcomm. Aufgeladen würde das Smartphone drahtlos mit einem von Meizu entwickelten Schnell-Ladegerät. Als Betriebssystem würde Meizus Flyme 7 verwendet, das auf Android 9 basiert.
Virtuelle Lautstärke-Knöpfe
Das Meizu Zero habe einen 5,9-Zoll-AMOLED-Bildschirm, in den der Fingerabdrucksensor integriert sei. Auf Fotos ist zu sehen, dass oberhalb des Displays die Selfie-Kamera in den Rahmen eingebaut ist; sie soll eine Auflösung von 20-Megapixel haben und auch zur Gesichtserkennung in der Lage sein. Die Dual-Hauptkamera verfüge über eine Auflösung von 12 Megapixeln.
Die Lautstärke-Tasten und der Power-Knopf seien virtuell und befänden sich an der Seite des Gerätes. Würden sie betätigt, vibriere es an diesen Stellen, wodurch dem Nutzer der Eindruck eines Knopf-Druckes vermittelt werden solle.
Daten zu anderen Geräten könne man in Hochgeschwindigkeit durch eine Wireless-USB-3.0-Verbindung übertragen. Im Übrigen verfüge das Meizu Zero über Bluetooth 5.0.