Wie die Entwickler-Plattform «XDA Developers» berichtet, arbeite Google bei seinem neuen Betriebssystem Android Q auch eine Gesichtserkennungs-Funktion ein, die an die Face ID von Apple erinnere.
Hersteller müssen nicht mehr selbst basteln
Auch auf Android-Handys gibt es schon seit Jahren die Möglichkeit, eine 2D-Gesichtserkennungs-Funktion zu nutzen. Im Jahr 2017 hat Apple mit der Face ID beim iPhone X jedoch einen neuen Standard gesetzt, da der Gesichtsabgleich hier nun in 3D erfolge.
Die Konkurrenz habe zwar mit dem Huawei Mate 20 Pro oder der Xiaomi Mi 8 Explorer Edition versucht, eine apple-mässige Gesichtserkennung auch in Android-Smartphones zu realisieren; dies sei aber nur durch eine starke Anpassung des Android-Betriebssystems möglich gewesen, sagt Chefredakteur Rahman von «XDA Developers».
Nun lägen starke Indizien vor, wonach Google bei der Entwicklung der nächsten Version seines Betriebssystems, dem Android Q, auch eine 3D-Gesichtserkennung möglich macht, die dem Apple-Standard zumindest ähnlich sein soll. Entwickler von «XDA Developers» hätten dutzende Hinweise dazu im Code einer geleakten Version des Android Q entdeckt. So etwas wie Face ID könnte dann bald standardmässig für alle Hersteller, die Android Q nutzen, einsetzbar sein.
Bisherige Gesichtserkennung sei veraltet
Der behauptete Fund im Quellcode von Android Q wird damit untermauert, dass keiner der betreffenden Programmstellen in der neuesten Version von Android Pie vorhanden sei.
Ausserdem sei die bestehende Gesichtserkennungs-Funktion im Rahmen der Android-Plattform, die sogenannte «Trusted Face»-Funktion, nicht nur alt, sondern auch unsicher. Was man in Android Q gefunden habe, könne daher nur eine neue Funktion sein.
Neues Betriebssystem auf Google I/O
Android Q soll nicht nur das Entsperren des Bildschirms über einen Gesichtsabgleich ermöglichen. Die Gesichtserkennung in Android Q soll nach Meinung ihrer Entdecker auch zum Identitätsnachweis beim mobilen Bezahlen und bei der Nutzung von Apps dienen können.
Wenn vom 7. bis 9. Mai die Google I/O 2019 Entwicklerkonferenz stattfindet, sollte eine erste Android-Q-Beta-Version verfügbar sein.