Bisher hat das unabhängige Test-Labor DxOMark nur die Smartphone-Kameras auf der Rückseite der Geräte getestet. Jetzt werden auch die Frontkameras unter die Lupe genommen und die ersten Rankings veröffentlicht, aus denen hervorgeht, welches Handy die besten Selfies macht – Foto und Video.
Die beste Selfie-Kamera
DxOMark hatte im Jahr 2008 damit begonnen, die Bildqualität von Digitalkameras zu testen und Bewertungsnoten zu vergeben. Im Jahr 2010 folgte dann der Test von Kamera-Objektiven und zwei Jahre später wurde die Foto- und Videoqualität der Hauptkameras auf der Rückseite von Smartphones geprüft – Apples iPhone 4 war der erste Testkandidat.
Jetzt sind die Kameras auf der Vorderseite von iPhone, Galaxy & Co. an der Reihe. Die Ergebnisse der ersten zwölf Selfie-Kamera-Tests liegen bereits vor.
Nach dem neuen DxOMark-Selfie-Score schneiden mit 92 Punkten das Google Pixel 3 und das Samsung Galaxy Note 9 gleich gut ab; sie teilen sich damit Platz eins. Die Frontkamera des Huawei Mate 20 Pro kommt gerade einmal auf den siebten Platz. Im Vergleich zur Bewertung seiner rückseitigen Kamera ein herber Rückschlag, da das Mate 20 Pro im Hauptkamera-Ranking auf Platz eins liegt. Apples iPhone XS Max kommt beim Selfie-Test auf Platz vier.
Untersuchungs-Methode
Um herauszufinden, wie gut eine Selfie-Kamera ist, ahmt das DxOMark-Team reale Bedingungen nach. Fotos, auf denen nur eine einzelne Person abgebildet wird, werden genauso geprüft wie Gruppenfotos. Es werden Aufnahmen im Innenraum mit seinen schlechten Lichtverhältnissen gemacht, aber auch im Aussenbereich unter freiem Himmel. Der Unterschied zwischen Selfies, die man mit dem Smartphone in der Hand macht und solchen mit Selfie-Stange (Selfie-Stick), wird ebenfalls gemessen.
Für jeden Test einer Selfie-Kamera werden über 1500 Fotos und mehr als zwei Stunden Videomaterial geprüft. Wie bei den schon bekannten Hauptkamera-Tests wird auch bei der Bewertung der Frontkamera untersucht, wie gut Hintergründe und Details dargestellt werden. Gleiches gilt für die Prüfung etwa der Farbwiedergabe, des Bildrauschens, der Belichtung, des Blitzes und des Autofokus.